INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Das ist neu im Programm der future!publish 2022!

Reminder: jetzt noch bewerben für den Deutschen Buchtrailer Award!

Im Kongressprogramm future!publish 2022 hat sich so einiges getan.
Dies sind die neuen Programmpunkte.

future!innovation

  • Verbandskasten der Innovation: was wir als Branche vorweisen können und (noch intensiver) angehen sollten mit Karin Schmidt-Friderichs, Peter Kraus vom Cleff und Jens Klingelhöfer
  • Kulturwandel 4.0 – Geschichte in die Zukunft transportieren: Wie digitale Transformation im Verlagswesen gelingen kann mit Philipp Lindinger und Simon Biallowons
  • Eisbrecherevent und kreative Neugründungen mit TourCont, BotTalk, Buuk, BeemGee, Divisto und YAY
  • Innovative Verlage stellen sich vor mit Matabooks, &Töchter und dem Mentor Verlag

future!sales

  • Müssen Bücher teurer werden? Podiumsdiskussion zur wirtschaftlichen Auskömmlichkeit für Verlage, Handel und Autor*innen

future!communication

  • Welches Kommunikations-Mindset brauchen Verlage in Transformationsprozessen? Keep it simple – ein Beispiel aus dem Herder Verlag
  • Kundenbindung 2.0 – wenn aus Büchern interaktive Plattformen werden mit Gregor Pchalek

future!work

  • Von der Zukunftsvision zum Verlagsalltag: Wie Verlage von KI-Anwendungen profitieren und was das für ihre Prozesse bedeutet mit Michael Griesinger, Dominik Huber und Julia König
  • „Es könnt‘ alles so einfach sein. Isses aber nicht“: Der Weg zu neuen, vielleicht sogar agileren Arbeitsweisen mit Edgar Rodehack
  • Darum lieben wir digitale Zusammenarbeit: Wie Zoom, Miro & Co. uns auch nach Corona bereichern werden mit Roland Große Holtforth, Stefanie Herr, Carmen Udina und Hermann Eckel
  • Nachwuchskräfteentwicklung zwischen Fördern und Fordern in hybriden Zeiten mit Simon Giani und Judith Hoffmann

future!visibility

  • Was KI von Buchmenschen lernen kann mit Stephanie Lange und Ben Kohz

Außerdem erwartet Sie am Donnerstag

  • Eine kreative Schreibsession mit Christine Kämmer
  • Ein musikalischer Ausklang mit DJ Blindsmyth

Das komplette Programm finden Sie hier!

Auch in diesem Jahr dürfen wir wieder der Deutschen Buchtrailer Award vergeben. Alle Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

Das Digitalticket zum Preis von 99 Euro netto erhalten Sie über die Ticketseite.