1. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Digitales Engagement gesucht:
„Preis für digitales Miteinander“ startet in Bewerbungsphase

Auszeichnung in den Kategorien „Digitale Teilhabe“ und
„Digitales Engagement“ mit insgesamt 20.000 Euro Preisgeld

Eine App für die Nachbarschaftshilfe, ein digitaler Begegnungsort der Seelsorge oder Tandem-Partnerschaften für die ersten Schritte mit dem Smartphone: digitales Engagement hat viele Facetten. Um dieses zu würdigen, vergibt die Initiative „Digital für alle“ anlässlich des Digitaltags zum dritten Mal den „Preis für digitales Miteinander“. In der Kategorie „Digitale Teilhabe“ werden Projekte ausgezeichnet, die dazu beitragen, dass alle gesellschaftlichen Gruppen vom digitalen Wandel profitieren und an den digitalen Entwicklungen teilhaben können. Die Kategorie „Digitales Engagement“ ehrt Projekte und Initiativen, die digitale Technologien zur Förderung von gesellschaftlichem Engagement einsetzen.

„Die Digitalisierung beeinflusst viele Bereiche des Zusammenlebens. Auch zivilgesellschaftliches Engagement wird zunehmend digital gestaltet“, sagt Anna-Lena Hosenfeld, Geschäftsführerin von „Digital für alle“. „Mit dem Preis für digitales Miteinander wollen wir diese Formen des Engagements sichtbar machen. Wir zeichnen Projekte und Initiativen aus, die sich für eine gesamtgesellschaftliche und inklusive Gestaltung der Digitalisierung einsetzen. Ich freue mich, dass wir den Preis bereits zum dritten Mal vergeben können und bin gespannt auf die Bewerbungen“.

Ab sofort ist die Bewerbung unter digital-miteinander.de möglich. Über die ausgezeichneten Projekte entscheidet eine hochkarätige Jury. Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. Der Preis für digitales Miteinander wird gefördert von der atene KOM GmbH.

Dritter bundesweiter Digitaltag am 24. Juni macht Digitalisierung erlebbar

Am Digitaltag werden mit verschiedenen Formaten die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet. Aktionen können ab sofort unter digitaltag.eu/aktion-anmelden angemeldet werden. Möglich sind Präsenzveranstaltungen sowie Online-Formate. Tipps und Anregungen zur erfolgreichen Gestaltung von Aktionen bietet ein Aktionsleitfaden. Zur Bewerbung der Aktionen steht ein Kommunikationspaket zum Download zur Verfügung. Aktionen anmelden und daran teilnehmen können grundsätzlich alle – ob Privatpersonen, Vereine, Unternehmen oder öffentliche Hand. Bereits angemeldete Aktionen sind auf einer interaktiven Aktionslandkarte sichtbar.

Hinter dem jährlichen Aktionstag steht die Initiative „Digital für alle“, ein breites Bündnis von 28 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand.

Alle Informationen zum Digitaltag sowie neueste Zahlen zur digitalen Teilhabe unter digitaltag.eu/presse