INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitales Engagement gesucht:
„Preis für digitales Miteinander“ startet in Bewerbungsphase

Auszeichnung in den Kategorien „Digitale Teilhabe“ und
„Digitales Engagement“ mit insgesamt 20.000 Euro Preisgeld

Eine App für die Nachbarschaftshilfe, ein digitaler Begegnungsort der Seelsorge oder Tandem-Partnerschaften für die ersten Schritte mit dem Smartphone: digitales Engagement hat viele Facetten. Um dieses zu würdigen, vergibt die Initiative „Digital für alle“ anlässlich des Digitaltags zum dritten Mal den „Preis für digitales Miteinander“. In der Kategorie „Digitale Teilhabe“ werden Projekte ausgezeichnet, die dazu beitragen, dass alle gesellschaftlichen Gruppen vom digitalen Wandel profitieren und an den digitalen Entwicklungen teilhaben können. Die Kategorie „Digitales Engagement“ ehrt Projekte und Initiativen, die digitale Technologien zur Förderung von gesellschaftlichem Engagement einsetzen.

„Die Digitalisierung beeinflusst viele Bereiche des Zusammenlebens. Auch zivilgesellschaftliches Engagement wird zunehmend digital gestaltet“, sagt Anna-Lena Hosenfeld, Geschäftsführerin von „Digital für alle“. „Mit dem Preis für digitales Miteinander wollen wir diese Formen des Engagements sichtbar machen. Wir zeichnen Projekte und Initiativen aus, die sich für eine gesamtgesellschaftliche und inklusive Gestaltung der Digitalisierung einsetzen. Ich freue mich, dass wir den Preis bereits zum dritten Mal vergeben können und bin gespannt auf die Bewerbungen“.

Ab sofort ist die Bewerbung unter digital-miteinander.de möglich. Über die ausgezeichneten Projekte entscheidet eine hochkarätige Jury. Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. Der Preis für digitales Miteinander wird gefördert von der atene KOM GmbH.

Dritter bundesweiter Digitaltag am 24. Juni macht Digitalisierung erlebbar

Am Digitaltag werden mit verschiedenen Formaten die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet. Aktionen können ab sofort unter digitaltag.eu/aktion-anmelden angemeldet werden. Möglich sind Präsenzveranstaltungen sowie Online-Formate. Tipps und Anregungen zur erfolgreichen Gestaltung von Aktionen bietet ein Aktionsleitfaden. Zur Bewerbung der Aktionen steht ein Kommunikationspaket zum Download zur Verfügung. Aktionen anmelden und daran teilnehmen können grundsätzlich alle – ob Privatpersonen, Vereine, Unternehmen oder öffentliche Hand. Bereits angemeldete Aktionen sind auf einer interaktiven Aktionslandkarte sichtbar.

Hinter dem jährlichen Aktionstag steht die Initiative „Digital für alle“, ein breites Bündnis von 28 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand.

Alle Informationen zum Digitaltag sowie neueste Zahlen zur digitalen Teilhabe unter digitaltag.eu/presse