INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

vfm Frühjahrstagung 25. – 27. April 2022

Fit for Files – Medieninformation zwischen dokumentarischer und künstlicher Intelligenz

Die Tagung wird als hybride Veranstaltung in Präsenz im Deutschen Fußballmuseum und Online mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt.

Wie immer erwartet Sie nicht nur ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm, es gibt auch immer Gelegenheit, sich mit Kolleg:innen auszutauschen: persönlich, virtuell oder beides.

Die Tagung eröffnet Boris Notzon (IST-Studieninstitut) mit dem Thema „Sportdaten-Dokumentation im Profifußball - Evolution und Big Data im Jahr 2022", einem der Tagungsschwerpunkte. Am Nachmittag geht es mit dem Schwerpunktthema "KI im Medienarchiv" weiter. Danach geben unsere Partner Einblicke in neue Produktentwicklungen und aktuelle Trends der Branche.

Am Dienstag geht es mit den Präsentationen der Arbeiten unseres Nachwuchses weiter, die mit dem Marianne-Englert-Preise ausgezeichnet wurden.

Trends und Entwicklungen in unseren Fachbereichen werden unter dem Thema "Berufsbilder und Organisationen von morgen" präsentiert. Die anschließende hybride Podiumsdiskussion zur Öffnung von Medienarchiven diskutiert die Schwierigkeiten und Hürden, die damit einhergehen. Am Mittwoch rücken die „Sportdokumentation“, Beiträge zu User-zentrierte Ansätzen und das Fact-Checking in den Mittelpunkt der Frühjahrstagung.

Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen: In Dortmund geht es am 24.04.2022 mit zwei spannenden Führungen los. Hoch über der Stadt bei einem Skywalk oder unten durch das Schalthaus 101 mit anschließendem Bierchen an der Stehbierhalle und dem Besuch des ältesten Gasthauses Dortmunds kann man den Kohlenpott kennenlernen. Am Dienstag gibt es die Gelegenheit, das Deutsche Fußballmuseum zu erkunden. Danach lädt der vfm zum "Pott-Palaver" in der Depothek zum Austausch, Kennenlernen und Pläneschmieden ein.

Die Frühjahrstagung vor Ort wird unter den geltenden Sicherheitsregeln durchgeführt!

https://vfm-online.de/cms/processwire/de/tagung/fruhjahrstagung-2022/