17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Bibliotheken als wichtige Säule unserer Demokratie stärken!“

Volker Heller wird neuer Bundesvorsitzender
des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)

© ZLB – Print
Volker Heller

Mit großer Mehrheit ist Volker Heller, Generaldirektor der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin, zum neuen Bundesvorsitzenden des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) gewählt worden. Zudem haben die Mitglieder für die Amtszeit 2022-2025 sechs weitere Bundesvorstands-mitglieder bestimmt. Wahlberechtigt waren Vertreter*innen von über 2.000 Mitgliedsbibliotheken des dbv.

Volker Heller tritt am 3. Mai 2022 die Nachfolge von Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Direktor der Universitäts­bibliothek der Humboldt Universität zu Berlin an, der den Verband von 2019 bis 2022 geführt hat.

Volker Heller sagte nach seiner Wahl zum Bundesvorsitzenden: „In Zeiten des russischen Angriffs auf die Ukraine wird uns die immense Bedeutung von freiem Zugang zu vielfältigen Informationen sowie von zivilisierten Diskursen wieder schmerzhaft bewusst. Bibliotheken stehen in ihrer täglichen Arbeit für Informationsfreiheit, gesellschaftliche Begegnung, Teilhabe und Kooperation. Auf die Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel reagieren Bibliotheken mit schnellen Entwicklungsschritten und beweisen ihre Relevanz durch zeitgemäße Angebote. Für ihre weitere Entwicklung sind angemessene politische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen entscheidend. Gemeinsam mit meinen Kolleg*innen im Bundesvorstand und in den Bibliotheken möchte ich Bibliotheken als wichtige Säule unserer demokratischen Gesellschaft kultur- und gesellschaftspolitisch weiter stärken.“

Der gelernte Musiker und Kulturmanager Volker Heller ist seit 2012 Vorstand und Generaldirektor der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB). Zuvor war er von 1993 bis 2012 u.a. Leiter der Kulturabteilung des Berliner Senats, städtischer Kulturreferent in Frankfurt (Oder) sowie Geschäftsführer der Kulturmanagement Bremen GmbH.

In den dbv Bundesvorstand 2022 – 2025 wurden darüber hinaus gewählt:

  • Reinhard Altenhöner, Ständiger Vertreter des Generaldirektors,
    Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz
  • Petra Büning, Leitung Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW,
    Bezirksregierung Düsseldorf
  • Dr. Sabine Gehrlein, Direktorin der Universitätsbibliothek Mannheim
  • Marion Mattekat, Direktorin der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB)
  • Frauke Untiedt, Direktorin der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen
  • Prof. Robert Zepf, Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
    Carl von Ossietzky

www.bibliotheksverband.de