20. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

HAB gehört – der Podcast der Herzog August Bibliothek

MitExpert*innen-Gesprächen bietet „HAB gehört“ Einblicke in die vielfältigen Themen der HAB. Der Podcast ist ab sofort auf allen bekannten Plattformen – und natürlich auf der Webseite der HAB – zu hören.

© Marek Kruszewski
Cover-Bild von „HAB gehört“, dem Podcast der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Gestaltung: HAB.

Die erste Staffel von „HAB gehört“ flankiert die Feierlichkeiten zum 450. Jubiläum der HAB in diesem Jahr. Dabei wird die HAB als internationale Forschungs- und Studienstätte der Öffentlichkeit im Interview-Format präsentiert. Der Fokus liegt auf den wissenschaftlichen Aktivitäten und der einzigartigen Sammlung der Wolfen­bütteler Bibliothek. Die Mitarbeiter*innen treten als Expert*innen für ihre jeweili­gen Fachgebiete auf und lassen interessierte Zuhörer*innen daran teilhaben.

Den Auftakt macht in Episode 1 Peter Burschel, Direktor der Herzog August Bibliothek. Peter Burschel erzählt, was genau vor 450 Jahren passiert ist und führt die Hörer*innen durch die Geschichte der HAB bis zu ihrer Gegenwart. Dabei gibt er einen Ausblick auf seine Publikation „Die Herzog August Bibliothek. Eine Geschichte in Büchern“ sowie auf die anstehenden Ereignisse und Veranstaltungen des Jahres 2022.

Die zweite Episode erscheint im April und widmet sich dem Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England, welches im Rahmen der Jubiläumsausstellung in der Augusteerhalle zu sehen sein wird. Christian Heitzmann, Leiter der Abteilung Handschriften und Sondersammlungen, erklärt im Interview, was dieses Buch so besonders macht. Zur Sprache kommen aber auch andere wertvolle Schätze der Bibliothek, wie das Große Stammbuch Philipp Hainhofers.

In der Rubrik „Mythen und Gerüchte“ räumen die „HAB gehört“-Expert*innen mit immer wiederkehrenden Irrglauben aus ihrem Fachbereich auf: Verlebte Lessing in Wolfenbüttel wirklich die glücklichsten Jahre seines Lebens? Darf man alte Handschriften tatsächlich nur mit weißen Handschuhen berühren?

„HAB gehört“ ist eine Produktion der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und wird vom Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN der Kulturstiftung der Länder gefördert. Alle Episoden sind bei Spotify, Deezer, Apple Podcasts, Amazon Music, Samsung Podcasts, Podimo, Podigee und unter dem folgenden Link auf der Webseite der HAB zu finden: https://www.hab.de/hab-gehoert/