INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
7. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

HAB gehört – der Podcast der Herzog August Bibliothek

MitExpert*innen-Gesprächen bietet „HAB gehört“ Einblicke in die vielfältigen Themen der HAB. Der Podcast ist ab sofort auf allen bekannten Plattformen – und natürlich auf der Webseite der HAB – zu hören.

© Marek Kruszewski
Cover-Bild von „HAB gehört“, dem Podcast der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Gestaltung: HAB.

Die erste Staffel von „HAB gehört“ flankiert die Feierlichkeiten zum 450. Jubiläum der HAB in diesem Jahr. Dabei wird die HAB als internationale Forschungs- und Studienstätte der Öffentlichkeit im Interview-Format präsentiert. Der Fokus liegt auf den wissenschaftlichen Aktivitäten und der einzigartigen Sammlung der Wolfen­bütteler Bibliothek. Die Mitarbeiter*innen treten als Expert*innen für ihre jeweili­gen Fachgebiete auf und lassen interessierte Zuhörer*innen daran teilhaben.

Den Auftakt macht in Episode 1 Peter Burschel, Direktor der Herzog August Bibliothek. Peter Burschel erzählt, was genau vor 450 Jahren passiert ist und führt die Hörer*innen durch die Geschichte der HAB bis zu ihrer Gegenwart. Dabei gibt er einen Ausblick auf seine Publikation „Die Herzog August Bibliothek. Eine Geschichte in Büchern“ sowie auf die anstehenden Ereignisse und Veranstaltungen des Jahres 2022.

Die zweite Episode erscheint im April und widmet sich dem Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England, welches im Rahmen der Jubiläumsausstellung in der Augusteerhalle zu sehen sein wird. Christian Heitzmann, Leiter der Abteilung Handschriften und Sondersammlungen, erklärt im Interview, was dieses Buch so besonders macht. Zur Sprache kommen aber auch andere wertvolle Schätze der Bibliothek, wie das Große Stammbuch Philipp Hainhofers.

In der Rubrik „Mythen und Gerüchte“ räumen die „HAB gehört“-Expert*innen mit immer wiederkehrenden Irrglauben aus ihrem Fachbereich auf: Verlebte Lessing in Wolfenbüttel wirklich die glücklichsten Jahre seines Lebens? Darf man alte Handschriften tatsächlich nur mit weißen Handschuhen berühren?

„HAB gehört“ ist eine Produktion der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und wird vom Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN der Kulturstiftung der Länder gefördert. Alle Episoden sind bei Spotify, Deezer, Apple Podcasts, Amazon Music, Samsung Podcasts, Podimo, Podigee und unter dem folgenden Link auf der Webseite der HAB zu finden: https://www.hab.de/hab-gehoert/