INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Goportis und FIZ Karlsruhe  –  gemeinsam neue Dienstleistungen für die Wissenschaft

Kooperation bei Entwicklung, Angebot und Betrieb von neuen e-Science-Dienstleistungen / Bündelung der Kräfte und Erzeugung von Synergien / Hosting von digitalen Verlagspublikationen als Erstprojekt

Goportis, der Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation, und FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur schließen ein Kooperationsabkommen. Angesichts der Veränderungen in der Informationslandschaft und der damit zusammenhängenden Herausforderungen bündeln die vier Partner ihre Kompetenzen und Kräfte. Durch gemeinsame Entwicklungen und Prozesse wollen sie ihren öffentlichen Auftrag – die Unterstützung der Wissenschaft mit innovativen Dienstleistungen und Produkten – effektiver und umfassender erfüllen.

Mit Goportis und FIZ Karlsruhe finden sich vier wichtige deutsche Infrastruktureinrichtungen zusammen. Ihr Ziel ist es, in Zukunft bei Entwicklung, Angebot und Betrieb von neuen e-Science-Dienstleistungen eng zusammenzuarbeiten. Ein Schwerpunkt wird sein, elektronischen Content nachhaltig zur Verfügung zu stellen. Bereits bestehende Angebote und Services (z.B. eSciDoc, DataCite) sollen kombiniert und erweitert werden.  

Uwe Rosemann, Sprecher des Goportis-Verbundes, sagt: „Die gemeinsame Bewältigung großer Web-Speicher ist eine Zukunftsaufgabe von Infrastrukturdienstleistern für die Wissenschaft in Deutschland, die nur in einem engen Schulterschluss geleistet werden kann. Daher freuen sich die Partner von Goportis über die Kooperation mit FIZ Karlsruhe.“  

Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe, ergänzt: „Die Infrastruktureinrichtungen müssen in der zunehmend digital und global geprägten Wissenschaft neuen Anforderungen gerecht werden. Es zeichnet sich ein wachsender Bedarf an innovativen Services und Dienstleistungen ab, die von erfahrenen, kompetenten und vertrauenswürdigen Institutionen nachhaltig erbracht werden müssen. FIZ Karlsruhe hält die Kooperation mit Goportis für zukunftsweisend.“  

Die ersten gemeinsamen Aktivitäten liegen auf dem Gebiet des Hostings. Digitale Verlagspublikationen werden in großem Umfang verarbeitet. E-Journals, e-Books und Datenbanken werden in einer nachhaltigen Infrastruktur gespeichert, verwaltet und der Wissenschaft zugänglich gemacht. Weiterhin geplant ist die Zusammenarbeit in den Bereichen Langzeitarchivierung und Volltextversorgung.

www.goportis.de
www.fiz-karlsruhe.de