24. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Die Zeitschrift „Rundbrief Fotografie“ wechselt
zum Deutschen Kunstverlag

Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg und der Deutsche Kunstverlag kooperieren.

Mit dem Jahrgang 2022 übernimmt der Deutsche Kunstverlag (Berlin/München) die Zeitschrift „Rundbrief Fotografie. Analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen“ vom Verlag Dr. Wolfgang Seidel (Stuttgart). Die Herausgeberschaft, inhaltliche Gestaltung und Redaktion verbleiben unverändert beim Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK).

Die Zeitschrift richtet sich mit den Rubriken Ein Bild, Mediengeschichte, Materialität, Erschließung, Dokumentation, Bestände, Ausstellungen, Berichte und Forschung an Leserinnern und Leser aus Wissenschaft und Praxis. Sie erscheint vierteljährlich mit Beiträgen in deutscher und englischer Sprache. Der Verlag plant den „Rundbrief“ erstmals zusätzlich in digitaler Ausgabe bereitzustellen. Mit der Übernahme in das Programm des Deutschen Kunstverlags ist die Zeitschrift ab sofort im weltweiten Vertriebsnetz von De Gruyter verfügbar.

„Durch den viel zu frühen Tod unseres Verlegers und Freundes Dr. Wolfgang Seidel, mit dem wir viele Jahre erfolgreich zusammengearbeitet haben, musste eine neue Verlagslösung gefunden werden. Mit dem Deutschen Kunstverlag konnten wir einen hervorragend eingeführten Fachverlag als Partner gewinnen, der über beste Verbindungen und Vertriebskanäle verfügt und bereit ist, auch die nötigen personellen Ressourcen einzusetzen. Damit werden wir unser breit gefächertes Zielpublikum im Bereich der Wissenschaft, der Archive und Museen, aber auch die zahlreichen Liebhaber und Sammler von Fotografien noch besser als bisher erreichen“, sagt Prof. Dr. Hubert Locher, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg.

„Bei der Buchreihe „Transformationen des Visuellen“ arbeitet der Deutsche Kunstverlag bereits erfolgreich mit dem DDK – Bildarchiv Foto Marburg zusammen. Ich freue mich sehr, dass wir diese Kooperation durch die Aufnahme der Zeitschrift „Rundbrief Fotografie“ in unser Programm nun ausweiten können“, sagt Dr. Katja Richter, Editorial Director des Deutschen Kunstverlages.

Die Zeitschrift „Rundbrief Fotografie“ ist das führende Fachorgan für Fragestellungen und Entwicklungen bezüglich analoger sowie digitaler Fotografien in Archiven und Sammlungen. Sie wird von Fotografen, Kultur- und Naturwissenschaftlern, Archivaren, Restauratoren, Kuratoren und Sammlern sowie einer fotointeressierten Leserschaft in 21 Ländern gelesen und erscheint vierteljährlich. Der „Rundbrief Fotografie“ entstand 1989 als xerokopiertes Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe „Fotografie im Museum“ des Museumsverbands Baden-Württemberg.

https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg/forschung/publikationen/rundbrief