1. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

De Gruyter transformiert elf Zeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften im Subscribe-to-Open-Modell zu Open Access

De Gruyter erweitert sein Subscribe-to-Open-Programm und transformiert elf Zeitschrift aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit der Unterstützung der bestehenden Abonnenten zu Open Access. Alle 2022 publizierten Inhalte der Zeitschriften sind damit auf degruyter.com frei zugänglich. Autorinnen und Autoren können ohne die Zahlung von Artikelgebühren in den transformierten Zeitschriften im Open Access publizieren.

Die Open-Access-Transformation von zehn der elf Zeitschriften ist Teil einer Konsortialvereinbarung, die der Verlag Ende 2021 mit mehr als 60 Hochschulen, Forschungsinstituten und Bibliotheken in Deutschland, vertreten durch die verhandlungsführende Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (die SUB Göttingen) geschlossen hat.

Das nun um elf Zeitschriften erweiterte Subscribe-to-Open-Programm von De Gruyter umfasst Zeitschriften aus dem gesamten Spektrum der Geistes- und Sozialwissenschaften. Zu den elf neuen Titeln zählen unter anderem Linguistics, eine der führenden internationalen Zeitschriften in der Sprachwissenschaft, die Zeitschrift für Soziologie und das Journal of Literary Theory sowie etablierte Jahrbücher wie die Nietzsche-Studien. Mit Bibliotheksdienst und ABI TECHNIK sind nun auch zwei wichtige bibliothekswissenschaftliche Zeitschriften im Subscribe-to-Open-Modell im Open Access verfügbar.

Subscribe-to-Open ermöglicht als alternatives Transformationskonzept zu Publish & Read das OA-Publizieren ohne Artikelgebühren durch die Weiterführung bestehender Abonnements. Die subskribierenden Einrichtungen abonnieren diese wie gewohnt weiter und ermöglichen dadurch den offenen Zugang für alle sowie das gebührenfreie Open-Access-Publizieren für Autorinnen und Autoren.

Mit der Erweiterung des Subscribe-to-Open-Modells setzt De Gruyter seine Bemühungen fort, nachhaltige Transformationsperspektiven für sein geistes- und sozialwissenschaftliches Zeitschriftenportfolio zu schaffen. Im vergangenen Jahr hatte der Verlag in einem erfolgreichen Pilotprojekt die Zeitschrift Bibliothek – Forschung Praxis via Subscribe-to-Open in den Open Access transformiert.

„Es ist uns ein zentrales Anliegen, die Open-Access-Transformation in den Geistes- und Sozialwissenschaften voranzubringen – und dabei ein Modell zu wählen, dass deren Finanzierungs- und Publikationskulturen entspricht. Die Unterstützung der Bibliotheken, insbesondere der teilnehmenden Einrichtungen am HSS-Konsortium in Deutschland zeigt, dass das S20-Modell weiter weltweit an Akzeptanz gewinnt,“ sagt Dr. Christina Lembrecht, Senior Manager Open Research Strategy von De Gruyter.

Mehr über das Subscribe-to-Open-Programm bei De Gruyter erfahren Sie hier.

www.degruyter.com