INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Knowledge Unlatched startet die Finanzierungsrunde 2022

Neue Open-Access-Collections und innovative Pledging-Optionen für Bibliotheken

Berlin – Knowledge Unlatched (KU), die internationale Initiative für Open Access (OA), startet heute ihre neunte Pledgingrunde. Durch KU haben Bibliotheken weltweit die bisher mehr als 3.000 wissenschaftliche Bücher und 50 Zeitschriften in praktisch allen wissenschaftlichen Disziplinen Open Access zu veröffentlichen. Zu den diesjährigen Finanzierungsoptionen gehören die bei Bibliothekaren bekannte Flaggschiffsammlung KU Select Humanities and Social Sciences (HSS) Books, sowie mehrere neue Collections, die in Zusammenarbeit mit renommierten Wissenschafts- und Universitätsverlagen entwickelt wurden.

Knowledge Unlatched setzt auch 2022 den thematischen Ansatz fort, der es Bibliotheken ermöglicht, bevorzugte zu finanziell zu unterstützen. Wie in den vergangenen Jahren haben Bibliothekare aus aller Welt Feedback gegeben und KU bei der Bewertung der Relevanz der neuen Sammlungen unterstützt, darunter über 260 Fachexperten im KU-Auswahlkomitee.

Aufgrund des großen Erfolgs der KU Focus Collection zum Thema Klimawandel im vergangenen Jahr - es wurden 25 statt der ursprünglich geplanten 20 Bücher als Open-Access-Publikationen veröffentlicht - und aufgrund des Interesses der Bibliothekare an der Unterstützung weiterer Sammlungen dieser Art wird die KU im Jahr 2022 zwei Focus Collections anbieten: Climate Change und Global Health. Um die Inhalte mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) in Einklang zu bringen, wird die Sammlung zum Klimawandel durch Forschungsvideos zum Thema Klimaschutz von Latest Thinking ergänzt. Die neue Partnerschaft von Knowledge Unlatched mit Emerald Publishing führt eine neue Titelcollection zum Thema Nachhaltiges Management und die SDGs ein.

„Wir freuen uns, dass wir dank einer Vielzahl von Ansätzen und nachhaltigen Modellen so viele Möglichkeiten bieten können, in Open Access zu investieren", sagt Dr. Sven Fund, Senior Director der KU. "Unsere neue Zugehörigkeit zu Wiley bietet Bibliotheken und Verlagen, die mit der KU zusammenarbeiten, viele zusätzliche Möglichkeiten, und wir freuen uns darauf, diese zu realisieren."

Um Forschern, die keinen ausreichenden Zugang zu Finanzmitteln haben, zu ermöglichen, die globale Reichweite von Open Access zu nutzen, führt Knowledge Unlatched im Jahr 2022 das neue Modell "KU Open Opportunities" ein. Eine in Zusammenarbeit mit der University of Michigan Press entwickelte Collection wird zu mindestens 30% aus Inhalten von Forschern bestehen, die keinen Zugang zu ausreichenden Mitteln für Veröffentlichungen haben. Das Modell wird im Laufe der Zeit ausgeweitet, wenn sich das diesjährige Pilotprojekt als erfolgreich erweist.

KU arbeitet weiterhin mit ihren langjährigen, bewährten Verlagspartnern zusammen, darunter Berghahn, EDP Sciences, HAU Books, IWAP, Luminos der University of California Press, Pluto Journals, Routledge, transcript und wbv Media.

Bibliotheken können bis November 2022 Unterstützung für das diesjährige Open-Access-Angebot zusagen. Weitere Informationen zu den Initiativen im Jahr 2022 finden sich auf der KU-Website www.knowledgeunlatched.org.