21. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Zukunftsforum „Digitale Gesellschaft gestalten“
vom 16. bis 18. Mai in Kassel

Das JFF – Institut für Medienpädagogik lädt Sie herzlich ein zum Zukunftsforum „Digitale Gesellschaft gestalten“. Die Tagung findet vom 16. bis 18. Mai im Science Park in Kassel, Universitätsplatz 12, statt und wurde zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), der Universität Siegen und der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg initiiert und gestaltet.

Drei Tage lang bringt die Fachkonferenz Expertinnen und Experten verschiedener Bezugsdisziplinen der Medienpädagogik und politischen Bildung sowie aus der Bildungspraxis an einen Tisch. Gemeinsam betrachten sie aktuelle Transformationsprozesse im Zusammenspiel von Menschen, (digitalen) Medien und Gesellschaft und formulieren damit verbundene Anforderungen an die Bildungsarbeit.

Digitalisierung erfasst inzwischen alle Lebensbereiche. Während der Fachkonferenz in Kassel werden deshalb acht zentrale gesellschaftliche Bereiche fokussiert. Drängende Themen sind unter anderem die Wohlstandsverteilung, besonders mit Blick auf Kinder- und Altersarmut, die Herausforderung gleichwertiger (digitaler) Lebensverhältnisse in Stadt und Land und die Tendenzen zu einer Polarisierung der Gesellschaft.

Um gesellschaftliche Teilhabe zu erreichen und das Miteinander in einer pluralen Gesellschaft gelingend zu gestalten, bedarf es einer umfassenden Analyse gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Die gewonnenen Erkenntnisse der Tagung sollen Grundlage und Ziel für zukünftige Maßnahmen der politischen Bildung und der Förderung von Medienkompetenz sein.

Für eine Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte akkreditieren Sie sich unter presse@bpb.de. Während der Tagung finden Sie laufend aktualisierte Informationen auf der Website des Zukunftsforums unter https://transformation.jff.de. Zudem wird via Social Media unter den Hashtags

#zukunftsforumgesellschaft
#meko22
#transformationjffbpb

von der Tagung berichtet.

Die Tagung wird über das Projekt „Digitales Deutschland“ teilfinanziert, einem Verbundprojekt des JFF mit der Universität Siegen und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg finanziert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

https://transformation.jff.de/