24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

110 Jahre Sammlungsgeschichte in Szene gesetzt:
Zambellis Regalsystem Maxithek für das Schaudepot in Essen

Wegscheid – Ein Museumslager in traditionsreicher Industriekulisse: Das Schaudepot in der ehemaligen Salzfabrik auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen ist kein gewöhnliches Museum. Es dient vielmehr als begehbarer Speicher für Sammlungsobjekte zur Geschichte der Region. Sortiert und präsentiert werden diese in stationären und fahrbaren Regalen von Zambelli.

Der Umbau der Salzfabrik auf der Kokerei des UNESCO-Welterbes Zollverein in das neue Schaudepot des Ruhr Museums wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert. Das Werk diente einst der Gewinnung chemischer Nebenprodukte der Koks-Herstellung und war seit der Stilllegung der Kokerei 1993 zunächst ungenutzt. Im Zuge der schrittweisen Umwandlung des gesamten Zechengeländes konnte der Bau ab 2017 umfassend saniert werden.

Von außen ein eher unauffälliger Backsteinbau, kommt das Innere mit zwei hohen Lichthöfen, eindrucksvoller Betonskelettstruktur und Verbindungsbrücken aus Stahl imposant daher. Mit seinen offenen Geschossflächen liefert das Gebäude die Grundlage für die Präsentation der Projekte des Ruhr Museums. Auf drei Ebenen werden die rund 25.000 Exponate aus archäologischen, naturwissenschaftlichen und historischen Sammlungen nach einem klaren Schema und durchgehend in weißen Depotschränken organisiert. Über die Ebenen Kultur, Natur und Geschichte mit den ältesten Stücken der Geologie führt der Weg über die Archäologie sowie Bestände des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in den Bereich der Industriegeschichte der letzten 200 Jahre.

Maßangefertigte Regalsysteme

Eine einzigartige Bauaufgabe benötigt auch eine maßgeschneiderte Lösung für die Präsentation der Exponate. So werden die unterschiedlichen Objekte auf den drei Etagen in Regalen von Zambelli organisiert. Der Komplettanbieter von Einrichtungs- und Regalsystemen für Bibliotheken, Archive und Museen lieferte hierfür sein Regalsystem Maxithek. Dieses wurde in einer Kombination aus Pfosten- und Vollwandausführung mit stationären und fahrbaren Regalen eingebaut. Das System überzeugt durch seine vielfältigen Eigenschaften. Dank seiner hochwertigen, pulverbeschichteten Oberflächen ist eine individuelle Farbauswahl möglich.

Für das Depot kam eine weiße, seidenmatte Oberfläche zum Einsatz, die im Gegensatz zu den massiven Betonpfeilern zurückhaltend wirkt. Die stabilen Regalböden halten je eine Last von mind. 100 kg bis max. 300 kg, insgesamt ist eine Feldlast von 600 kg möglich. Die Exponate sind in den Regalen sortiert, an Wandgittern befestigt oder werden in Schubladen präsentiert. „Das Maxithek ist qualitativ und funktional auf besondere Beanspruchung ausgerichtet und zeichnet sich durch ein hohes Qualitätsniveau sowie Belastbarkeit aus. Aufgrund der Funktionalität und Ästhetik ist das Regalsystem eine perfekte Ergänzung zu der offenen Architektur mit Industriecharakter“, weiß Christian Escherich, Geschäftsführer der Zambelli Metalltechnik GmbH und Co. KG.

© Brigida González
Alles andere als gewöhnlich: Das Schaudepot in Essen ist ein begehbares Museumslager in traditionsreicher Industriekulisse.
© Brigida González
Vielseitig einsetzbar: Die Objekte in den Zambelli-Regalen können auf unterschiedliche Weise sortiert werden. So etwa in der Sonderanfertigung mit Schubladen.