22. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutscher Sachbuchpreis 2022:
Die Preisverleihung am 30. Mai live miterleben

Welcher der acht nominierten Titel wird das Sachbuch des Jahres 2022? Zum zweiten Mal vergibt die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels am 30. Mai 2022 ab 18 Uhr den Deutschen Sachbuchpreis. Ausgezeichnet wird ein herausragendes, in deutscher Sprache verfasstes Sachbuch, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt. Die Preisverleihung findet als Livesendung aus dem Humboldt Forum statt und wird von der Kulturjournalistin und Literaturkritikerin Katja Gasser moderiert. Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Schirmfrau des Preises, wird bei der Veranstaltung dabei sein.

Lesebegeisterte können die Preisverleihung auf unterschiedlichen Kanälen mitverfolgen:

Am Vortag der Preisverleihung lädt die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss zu einer Matinee mit den Nominierten ein. Die Veranstaltung findet am 29. Mai von 11 bis 12.30 Uhr statt und ist live auf der Webseite des Humboldt Forums zu sehen. Unter der Moderation von Shelly Kupferberg, Hadnet Tesfai und Jörg Thadeusz kommen die Autor*innen in drei Gesprächsrunden zu Wort.

Zusätzlich zur Preisverleihung vor Ort wird der Deutsche Sachbuchpreis erstmals auch im Metaverse verliehen. Der oder die Preisträger*in erhält eine digitale Urkunde, die auf der Blockchain eingeschrieben ist. Einige der nominierten Titel 2022 sowie der Siegertitel 2021 sind für begrenzte Zeit in einer limitierten Sonderedition als NFTs (Non-Fungible Tokens) bei Creatokia, der NFT-Plattform der Buchbranche, erhältlich. Mehr unter: https://www.creatokia.com/de/s/deutscher-sachbuchpreis

Nominiert für den Preis sind:

  • Bettina Baltschev: Am Rande der Glückseligkeit. Über den Strand (Berenberg Verlag, Mai 2021)
  • Alice Bota: Die Frauen von Belarus. Von Revolution, Mut und dem Drang nach Freiheit (Berlin Verlag, Juli 2021)
  • Stefan Creuzberger: Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung (Rowohlt Verlag, März 2022)
  • Samira El Ouassil & Friedemann Karig: Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien – wie Geschichten unser Leben bestimmen (Ullstein Verlag, Oktober 2021)
  • Ludwig Huber: Das rationale Tier. Eine kognitionsbiologische Spurensuche (Suhrkamp Verlag, Dezember 2021)
  • Stephan Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration (Propyläen Verlag, September 2021)
  • Steffen Mau: Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert (Verlag C.H.Beck, August 2021)
  • Natan Sznaider: Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus (Carl Hanser Verlag, Januar 2022)

Kurze Porträtfilme zu den nominierten Titeln, die in Kooperation mit dem ORF entstanden sind, sind abrufbar unter: https://www.deutscher-sachbuchpreis.de/videos-veranstaltungen-preisverleihung

Hauptförderer des Deutschen Sachbuchpreises ist die Deutsche Bank Stiftung, darüber hinaus unterstützt die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss die Auszeichnung. Schirmfrau ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth.