16. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutscher Bibliotheksverband begrüßt
Erhöhung des Kulturetats des Bundes

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) begrüßt, dass der Bundeshaushalt für Kultur und Medien erneut erhöht und damit in diesem Jahr bei 2,29 Milliarden Euro liegen wird.

Für Bibliotheken ist besonders erfreulich, dass Neustart Kultur bis zum 30. Juni 2023 fortgesetzt werden soll. Mit dem Programm „WissensWandel“, das der dbv im Rahmen von Neustart Kultur umsetzt, werden Bibliotheken und Archive bei ihrer digitalen Transformation unterstützt. Insgesamt konnten bislang fast 740 Einrichtungen mit einer Gesamtsumme von 24,8 Mio. Euro unterstützt werden. In einem Statement unterstrich die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Claudia Roth MdB, die wichtige Rolle von Kunst und Kultur sowie die offener Diskursräume für die Demokratie und Gesellschaft.

Dazu sagt Volker Heller, Bundesvorsitzender des dbv: „Wir sind froh und dankbar, dass die Ampelkoalition den Etat der Bundesbeauftragen für Kultur und Medien erneut erhöht hat und damit die Rolle von Kunst und Kultur für unsere Demokratie stärkt. Bibliotheken sind offene Diskursräume: Hier treffen verschiedene Bevölkerungsgruppen aufeinander, es wird gelesen, diskutiert und debattiert. Bildung und Kultur wird für alle zugänglich gemacht. Damit Bibliotheken diesen Auftrag erfüllen können, müssen aber auch die Rahmenbedingungen stimmen. Der dbv fordert daher die Politik auf, endlich eine rechtliche Grundlage für den Verleih von E-Books durch Bibliotheken zu schaffen sowie eine bundeseinheitliche Regelung für die Möglichkeit zur Sonntagsöffnung durch eine Änderung des Bundesarbeitszeitgesetzes einzuführen.“

Nähere Informationen zum E-Lending:
https://www.bibliotheksverband.de/e-books-bibliotheken

Nähere Informationen zum Thema Sonntagsöffnung:
https://www.bibliotheksverband.de/sonntagsoeffnung