28. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

33 Jahre nach Gründung: 1000. Band der
Nomos Universitätsschriften – Recht erscheint

Mit dem Titel „Auswirkungen der Warenkaufrichtlinie auf den Mangelbegriff des BGB“ von Constanze Winter erscheint bei Nomos der nunmehr 1000. Band der Nomos Universitätsschriften – Recht.

In der wissenschaftlichen Publikationsreihe Nomos Universitätsschriften – Recht erscheinen herausragende Qualifikationsarbeiten (insbesondere Disserta­tionen) aus allen Gebieten der Jurisprudenz. Seit 1989 steht diese akademische Schriftenreihe, die Nomos eigenständig verlegerisch herausbringt, für Qualität in der Rechtswissenschaft.

Prof. Dr. Johannes Rux, Programmleiter Wissenschaft im Juristischen Lektorat, freut sich über den großen Erfolg der Reihe. Die Vielfalt der behandelten Themen spiegelt die programmatische Breite der Wissenschaftsliteratur bei Nomos. Gemeinsam ist den Werken ihre deutlich überdurchschnittliche Qualität. Für diese Qualität stehen wiederum die Lektorinnen und Lektoren, die ihrerseits in ihren jeweiligen Themengebieten in der wissenschaftlichen Gemeinschaft verwurzelt sind.

Der 1000. Band geht der Frage nach, inwiefern die Umsetzung der Warenkaufrichtlinie zu einer inhaltlichen Veränderung des Mangelbegriffs als Kernelement des deutschen Kaufrechts führt. Mit der Umsetzung der Warenkaufrichtlinie zum 1.1.2022 geht die größte Reform des deutschen Schuldrechts seit 20 Jahren einher.

Der verlegerische Schwerpunkt des Nomos Verlags liegt bei der Veröffentlichung herausragender wissenschaftlicher Arbeiten aus den Bereichen der Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Rechtswissenschaft ist thematisch vollständig abgedeckt. Dies umfasst auch die Grundlagenfächer, die Rechtsvergleichung und die Bezüge zu Nachbardisziplinen. Sämtliche wissenschaftliche Werke von Nomos sowie von zahlreichen Partnerverlagen sind digital in der Nomos eLibrary verfügbar.

www.nomos.de