1. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

33 Jahre nach Gründung: 1000. Band der
Nomos Universitätsschriften – Recht erscheint

Mit dem Titel „Auswirkungen der Warenkaufrichtlinie auf den Mangelbegriff des BGB“ von Constanze Winter erscheint bei Nomos der nunmehr 1000. Band der Nomos Universitätsschriften – Recht.

In der wissenschaftlichen Publikationsreihe Nomos Universitätsschriften – Recht erscheinen herausragende Qualifikationsarbeiten (insbesondere Disserta­tionen) aus allen Gebieten der Jurisprudenz. Seit 1989 steht diese akademische Schriftenreihe, die Nomos eigenständig verlegerisch herausbringt, für Qualität in der Rechtswissenschaft.

Prof. Dr. Johannes Rux, Programmleiter Wissenschaft im Juristischen Lektorat, freut sich über den großen Erfolg der Reihe. Die Vielfalt der behandelten Themen spiegelt die programmatische Breite der Wissenschaftsliteratur bei Nomos. Gemeinsam ist den Werken ihre deutlich überdurchschnittliche Qualität. Für diese Qualität stehen wiederum die Lektorinnen und Lektoren, die ihrerseits in ihren jeweiligen Themengebieten in der wissenschaftlichen Gemeinschaft verwurzelt sind.

Der 1000. Band geht der Frage nach, inwiefern die Umsetzung der Warenkaufrichtlinie zu einer inhaltlichen Veränderung des Mangelbegriffs als Kernelement des deutschen Kaufrechts führt. Mit der Umsetzung der Warenkaufrichtlinie zum 1.1.2022 geht die größte Reform des deutschen Schuldrechts seit 20 Jahren einher.

Der verlegerische Schwerpunkt des Nomos Verlags liegt bei der Veröffentlichung herausragender wissenschaftlicher Arbeiten aus den Bereichen der Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Rechtswissenschaft ist thematisch vollständig abgedeckt. Dies umfasst auch die Grundlagenfächer, die Rechtsvergleichung und die Bezüge zu Nachbardisziplinen. Sämtliche wissenschaftliche Werke von Nomos sowie von zahlreichen Partnerverlagen sind digital in der Nomos eLibrary verfügbar.

www.nomos.de