28. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Bibliotheken schaffen Freiräume für
Meinungsfreiheit und Informationskompetenz

8. Bibliothekskongress vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Leipzig

Am 31.5. wurde der 8. Bibliothekskongress Leipzig unter dem Motto #FreiräumeSchaffen eröffnet. Bis zum 2. Juni werden sich im Congress Center über 200 Vorträge, Diskussionen und Workshops mit aktuellen Herausforderungen und wichtigen Zukunftsfragen von Bibliotheken befassen. Dazu werden über 2.000 Teilnehmende erwartet.

Eröffnungsveranstaltung am 31. Mai 2022

Eröffnet wurde der europaweit größte Fachkongress der Bibliotheksbranche um 12:00 Uhr im Beisein der Bürgermeisterin und Beigeordneten der Stadt Leipzig, Dr. Skadi Jennicke, sowie des Generalsekretärs der Hochschulrektorenkonferenz, Dr. Jens-Peter Gaul. Gemeinsam diskutieren sie mit der Präsidentin des bibliothekarischen Weltverbandes IFLA, Barbara Lison, und dem Direktor des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft in Kiel, Prof. Dr. Klaus Tochtermann, die Frage, was der Freiraum Bibliothek für die Gesellschaft, die Arbeitswelt, die digitale Transformation und für den öffentlichen Raum heute bedeutet.

„Angesichts der dramatischen Entwicklung in der Ukraine ist die Rolle von Bibliotheken als Garanten der Informationsfreiheit und als Orte zivilgesellschaftlicher Teilhabe wichtiger denn je: Bibliotheken schaffen einen Raum für demokratische Meinungsbildung, sie fördern die Partizipation am gesellschaftlichen Dialog und ermöglichen lebenslange Lernprozesse. Ohne die Unterstützung von Bund, Ländern und Kommunen können Bibliotheken diese Aufgaben aber nicht stemmen“, so Dr. Sabine Homilius, Präsidentin des veranstaltenden Dachverbandes Bibliothek & Information Deutschland e.V.

#FreiräumeSchaffen

Das Kongressmotto knüpft an das Themenjahr 2022 der Stadt Leipzig an: „Leipzig – Freiraum für Bildung“. Dass Bibliotheken Freiräume für Bildung sind, weiß niemand so gut wie Susanne Metz, Direktorin der Leipziger Städtischen Bibliotheken: „Bibliotheken sind nicht nur Ort für einen selbstorganisierten Austausch, sie begleiten Menschen auch aktiv in verschiedenen Lebensphasen. Das fängt bei den Kita-Kindern an, die in der Kinderbibliothek erste Schritte in die Welt der Medien machen, über Unterstützung in Schule, Ausbildung und Beruf bis hin zu Seniorinnen und Senioren, die ihre digitale Kompetenz erweitern möchten.“

Die vielfältigen Leipziger Bibliotheken bieten während des Kongresses ein interessantes Besichtigungsprogramm an. Auch die Stadt selbst kann auf geführten Spaziergängen, Besichtigungstouren und vielen weiteren Veranstaltungen erkundet werden.

Ganz konkret wird das Motto #FreiräumeSchaffen im innovativen Veranstaltungsformat #Freiraum22. Dort werden drei Tage lang neuartige Ideen, spannende Projekte und unfertige Überlegungen aus der Bibliothekscommunity vorgestellt und diskutiert.

Programm

An drei Tagen finden insgesamt 204 Vorträge, Workshops, Diskussionen und Austauschformate statt. Rund 40 Veranstaltungen werden gestreamt, darunter eine Podiumsdiskussion zur Serviceentwicklung in Bibliotheken nach Corona („Was bleibt? – New Services“, 01.06.2022, 11:15-12:30 Uhr, Saal 1), die Vorträge „Ukrainian libraries in wartime“, 01.06.2022 um 16:30 Uhr in Saal 1, und „Perspektiven der Open-Access-Transformation“, 02.06.2022, 9:00-11:05 Uhr in Saal 1, sowie eine Veranstaltung zur smarten Bibliothek („Bibliotheken – clever und smart“, 02.06.2022, 15:30-17:00 Uhr, Saal 2).

Partnerland Tschechien

Partnerland ist in diesem Jahr die Tschechische Republik. Sie ist mit einer Delegation vor Ort und wird die Fachtagung mit Vorträgen und Diskussionsbeiträgen bereichern. Die Präsenz Tschechiens beim Kongress bildet den Auftakt einer dreijährigen Partnerlandphase zwischen Deutschland und Tschechien, in der die Kontakte und der fachliche Austausch beider Länder nachhaltig vertieft werden sollen.

Das Kongressprogramm kann hier abgerufen werden.