3. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Sonntagsöffnung von Bibliotheken
für attraktive und lebenswerte Innenstädte

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) unterstützt den Appell „Lebenswerte Innenstädte mit Zukunft“ des Deutschen Städtetags, des Handelsverbands Deutschland, des Deutschen Instituts für Urbanistik, des Deutschen Kulturrats und von ver.di und fordert die Möglichkeit zur Sonntagsöffnung von Bibliotheken.

Mit einem am 1.7.2022 veröffentlichten Positionspapier appelliert die Verbändeallianz an Bund, Länder und Kommunen, sich stärker für attraktive und lebenswerte Innenstädte einzusetzen. Der Deutsche Bibliotheksverband unterstützt diesen Aufruf sowie die Forderung nach einem Sonderprogramm für Innenstadtentwicklung mit jährlich mindestens 500 Millionen Euro für eine Laufzeit von fünf Jahren, damit neben klimaneutralen Mobilitätskonzepten und neuen Grünanlagen auch in die Ausgestaltung attraktiver Kultur- und Bildungseinrichtungen investiert werden kann.

Zu dem Appel der Verbände sagt Barbara Schleihagen, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Bibliotheksverbandes: „Bund, Länder und Kommunen aber auch die Zivilgesellschaft tun gut daran, ihr Augenmerk auf die Zukunft der Innenstädte zu legen. Lebendige kommunale Kultur- und Bildungseinrichtungen sind Teil der kommunalen Daseinsvorsorge und gleichzeitig Anziehungspunkte für die Menschen. Mit ihren vielfältigen Angeboten sind Bibliotheken für alle Bevölkerungsgruppen da: kostenfrei, niedrigschwellig und konsumfrei. Auch sonntags gilt es die Innenstädte wieder stärker zu beleben. Der Deutsche Bibliotheksverband setzt sich daher seit langem für die Ermöglichung der Sonntagsöffnung von Bibliotheken ein. Damit sollen vor allem die Personen, die unter der Woche stark eingebunden sind, auch sonntags ihre Bibliothek besuchen und nutzen können.“

www.bibliotheksverband.de