INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
9. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

LDs Sortimenter-Ticker: Ende und Neuanfang

Arbeitskreis Wissenschaftlicher Sortiments- und Fachbuchhandlungen (AWS) löst sich auf

Nach 95 Jahren ist die Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Sortiments- und Fachbuchhandlungen (AWS) Geschichte. Wie Vorständin Bianca Kölbl (Buchhandlung Biazza) gegenüber LD gestern bestätigte, hat die traditionsreiche Interessenvertretung für das Rechnungsgeschäft auf ihrer letzten Mitgliederversammlung die Auflösung beschlossen. Damit enden auch die Tätigkeit der Geschäftsstelle und die Beschäftigung für Geschäftsführerin Christa Beiling.

Trotzdem soll es weiterhin eine Austauschplattform geben, die jetzt beim Börsenverein angegliedert wird. So sei innerhalb der IG Fachmedien die Gründung einer eigenständigen Arbeitsgruppe (AG) in die Wege geleitet worden, berichtet Kölbl. Anders als bei der bisherigen Vereinigung des Sortiments, könnten dann auch Verlage Mitglieder werden. Zudem hofft Kölbl, dass damit auch die Hürde für alle Buchhändlerinnen und Buchhändler sinkt, die zwar noch ein großes Rechnungsgeschäft haben, das aber mit weniger Investitionen auskommen muss.

Gleichzeitig soll mit der Nähe zum Börsenverein die Lobbyarbeit verbessert werden. In diesem Jahr soll deshalb zwar keine Arbeitstagung mehr stattfinden, aber während der kommenden Frankfurter Buchmesse wird es von dem verbliebenen Vermögen eine Abschiedsveranstaltung geben. Der Rest soll dann dem Sozialwerk des deutschen Buchhandels gespendet werden. Grund für die Auflösung ist, dass die Zahl der Mitglieder zuletzt auf 28 gesunken ist und damit ein finanziell sinnvoller Betrieb nicht mehr möglich sei. Schon die letzte Tagung 2019 sei finanziell an ihre Grenzen gestoßen. Auch hätten die digitalen Treffen während der Corona-Pandemie nicht die notwendige Resonanz gehabt.

„Der Beschluss wurde einstimmig gefasst“, berichtet Kölbl. Trotzdem sei die Stimmung gut und zuversichtlich gewesen. Gemeinsam mit Co-Vorstand Volker Stuhldreher (Schweitzer Fachinformation) wird Kölbl den Übergang in die AG gestalten. Beim Gründungstreffen, für das noch kein Termin feststeht, soll dann ein neuer Vorsitz bestimmt werden. Auch soll dann die Planung einer neuen Arbeitstagung für 2023 in die Wege geleitet werden. „Der Markt verändert sich rasch, die Anforderungen werden immer diffiziler“, so Kölbl. Das wirke sich einerseits auf die Zahl der Player aus, andererseits sieht sie darin aber auch weiterhin die Notwendigkeit für eine übergreifende Austauschplattform. Sie ruft dazu auf, dass sich viele Sortimenterinnen und Sortimenter in die neue AG einbringen.

Die AWS wurde 1927 gegründet, damit Fachbuchhändlerinnen und -buchhändler ihre gemeinsamen Interessen formulieren und durchsetzen können. „In vielen Diskussionen und Auseinandersetzungen wurde um Konditionen gerungen, wurden Lieferbedingungen ausgehandelt und um gegenseitiges Verständnis geworben – meist mit Erfolg“, heißt es in der Chronik auf der Homepage. Themen im Laufe der Geschichte waren etwa Hörerscheine, Preisbindung, VLB, Lizenzausgaben, Rationalisierung, Digitalisierung, Social Media, elektronisches Publizieren oder das Management digitaler Daten. Seit 1992 war die AWS ein eigenständiger Verein.

(Quelle: LANGENDORF DIENST)