INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
8. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

TECHTIDE: Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft

Von Verwaltung über Schule im Wandel bis zur Digitalisierung im Alltag

Nach zwei Jahren Pandemie hat die digitale Transformation in vielen Bereichen große Fortschritte gemacht. Die TECHTIDE hat diese Entwicklungen eng begleitet und wichtige Impulse gegeben. In diesem Jahr wird die TECHTIDE am 12. und 13. September als Präsenzveranstaltung im Convention Center auf dem Messegelände in Hannover organisiert. Die Digitalkonferenz richtet sich an Unternehmen, Behörden, Anwender*innen, Arbeitgeber*innen, Arbeitnehmer*innen, Lehrer*innen, Schüler*innen, Student*innen, Eltern oder Senior*innen, die eingeladen sind, sich auf der TECHTIDE mit dem Thema Digitalisierung auseinanderzusetzen, um individuell zu lernen und auszuprobieren.

„In mehr als zwei Jahren Pandemie konnten viele Veranstaltungen nur digital stattfinden. Doch das persönliche Treffen lässt sich nur schwer ersetzen. Auch für die Digital-Themen sind die ‚echten‘ Diskussionen und ein lebendiger Austausch enorm wichtig. Immer wieder werden uns die Herausforderungen vor Augen geführt, die es auf dem Weg zu einem digitalisierten Niedersachsen noch zu überwinden gilt.“, sagt Wirtschaftsminister Bernd Althusmann. „Deshalb freuen wir uns sehr, auf der TECHTIDE 4.0 – endlich wieder mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landes Niedersachsen live und in Farbe über brandaktuelle Fragen der Digitalisierung zu diskutieren.“

TECHTIDE NIGHT mit Bernd Althusmann und Kenza Ait Si Abbou

Die TECHTIDE startet mit der Eröffnung am Abend des 12. September durch Bernd Althusmann auf der TECHTIDE NIGHT. Die Keynote hält die KI-Expertin und Autorin Kenza Ait Si Abbou zum Thema „Der Mensch im Mittelpunkt der technologischen Entwicklung“. Im Anschluss diskutieren Stefan Muhle, Bernd Althusmann, Kenza Ait Si Abbou sowie die Soziologin Professor Annelie Keil über aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung.

Volles Programm auf sechs Bühnen am zweiten Tag der TECHTIDE

Am zweiten TECHTIDE-Tag, Dienstag, 13. September, stehen auf sechs Bühnen Vorträge, Best Practices, Diskussionen und Expert*innen-Interviews auf dem Programm. Es geht unter anderem um: Visionen im Public Sector, Digitalisierung in der Wirtschaft und Verwaltung, Breitband, Glasfaser, 5G, Zukunft der Arbeit, Digitalisierung im Alltag, Schule im Wandel, Dystopie und Eutopie. Eine Bühne gehört den Niedersächsischen Startups, die hochinteressante Innovationen vorstellen. Darüber hinaus präsentieren sich im Ausstellungsbereich die Digitalen Orte Niedersachsens und weitere kreative Unternehmen.

Auszeichnungen und Ehrungen

Auf der TECHTIDE 2022 werden erneut die Preisträger*innen von zwei Wettbewerben ausgezeichnet: Der "Robotik Talente Preis" wird für Promotionen sowie Master- und Bachelorarbeiten im Bereich Robotik vergeben, ebenso wie ein Sonderpreis für Schulen. Darüber hinaus werden „KI-Talente“ für besondere Leistungen im Gebiet der Künstlichen Intelligenz geehrt und der „Digitale Ort des Jahres“ aus Niedersachsen in einem live Voting gewählt.

https://www.techtide.de