21. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Weiterer WMS-Anwender geht live: Jacobs University aus Bremen

Mit der Jacobs University aus Bremen startet eine weitere Bibliothek aus Deutschland mit den WorldShare® Management Services (WMS) als neues Bibliothekssystem in den Live-Betrieb. Nachdem sich die Bibliothek Mitte letzten Jahres für WMS als Nachfolgesystem entschieden hatte, folgte zügig im Anschluss die 5-monatige Implementierung von WMS als neuem, cloudbasiertem Bibliotheksmanagementsystem.

Die Jacobs University wurde 2001 als private, englisch­sprachige Campusuniversität eröffnet und betreut mittler­weile über 1600 Studierende auf ihrem internationalen Campus. Die Kernziele der Universität bestehen unter anderem darin, Studierenden akademische Qualität sowie Internationalität zu bieten. Außerdem möchte sie die Studenten und Studentinnen bei ihrer Persönlichkeits­entwicklung bestmöglich unterstützen sowie ihre fachlichen Kompetenzen optimal ausbauen.

„Unsere Entscheidung pro WMS wurde vor allem dadurch beeinflusst, dass Studierende sowie Forschende, zukünftig einfacher und schneller auf gemeinsam genutzte Katalogdaten, Lizenzbedingungen uvm. zugreifen können. Dies ist besonders im Rahmen unserer internationalen Ausrichtung von Vorteil.“, erklärt Britta Molter, IRC Acquisitions Officer an der Jacobs University.

„Wichtig für unsere Entscheidung war aber auch die Vereinfachung von Arbeits­abläufen. Durch den modularen und flexiblen Aufbau von WMS passt es sich den speziellen Bedürfnissen unserer Forschenden und Studierenden optimal an. Daher bin ich mir sicher, dass das neue Bibliothekssystem nicht nur unsere Workflows effizienter gestalten wird, sondern auch unsere Forschung und Lehre unterstützen wird.“

WMS ist eine modulare und cloudbasierte Plattform mit WorldCat als Grundlage, welche es seinen Nutzer*innen ermöglicht, alle Arbeitsabläufe unter einer Oberfläche zu vereinen und so für eine Verschlankung der Geschäftsprozesse sorgt. Dank WMS können Forschende und Studierende der Jacobs University zukünftig elektronische, digitale und gedruckte Medien einfacher verwalten sowie gemeinsam nutzen.

„Wir freuen uns, dass die Jacobs University sich für WMS als Nachfolgesystem entschieden hat und somit nun Teil des globalen Bibliotheksnetzwerks von OCLC geworden ist. Als cloudbasiertes Bibliotheksmanagementsystem erlaubt WMS die Integration einer Vielzahl individueller Anpassung von Geschäftsprozessen. Ich bin mir sicher, dass WMS die Jacobs University dabei unterstützen wird, die eigenen Lehr- und Forschungsziele zu erreichen.“

https://www.oclc.org