INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
9. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Weiterer WMS-Anwender geht live: Jacobs University aus Bremen

Mit der Jacobs University aus Bremen startet eine weitere Bibliothek aus Deutschland mit den WorldShare® Management Services (WMS) als neues Bibliothekssystem in den Live-Betrieb. Nachdem sich die Bibliothek Mitte letzten Jahres für WMS als Nachfolgesystem entschieden hatte, folgte zügig im Anschluss die 5-monatige Implementierung von WMS als neuem, cloudbasiertem Bibliotheksmanagementsystem.

Die Jacobs University wurde 2001 als private, englisch­sprachige Campusuniversität eröffnet und betreut mittler­weile über 1600 Studierende auf ihrem internationalen Campus. Die Kernziele der Universität bestehen unter anderem darin, Studierenden akademische Qualität sowie Internationalität zu bieten. Außerdem möchte sie die Studenten und Studentinnen bei ihrer Persönlichkeits­entwicklung bestmöglich unterstützen sowie ihre fachlichen Kompetenzen optimal ausbauen.

„Unsere Entscheidung pro WMS wurde vor allem dadurch beeinflusst, dass Studierende sowie Forschende, zukünftig einfacher und schneller auf gemeinsam genutzte Katalogdaten, Lizenzbedingungen uvm. zugreifen können. Dies ist besonders im Rahmen unserer internationalen Ausrichtung von Vorteil.“, erklärt Britta Molter, IRC Acquisitions Officer an der Jacobs University.

„Wichtig für unsere Entscheidung war aber auch die Vereinfachung von Arbeits­abläufen. Durch den modularen und flexiblen Aufbau von WMS passt es sich den speziellen Bedürfnissen unserer Forschenden und Studierenden optimal an. Daher bin ich mir sicher, dass das neue Bibliothekssystem nicht nur unsere Workflows effizienter gestalten wird, sondern auch unsere Forschung und Lehre unterstützen wird.“

WMS ist eine modulare und cloudbasierte Plattform mit WorldCat als Grundlage, welche es seinen Nutzer*innen ermöglicht, alle Arbeitsabläufe unter einer Oberfläche zu vereinen und so für eine Verschlankung der Geschäftsprozesse sorgt. Dank WMS können Forschende und Studierende der Jacobs University zukünftig elektronische, digitale und gedruckte Medien einfacher verwalten sowie gemeinsam nutzen.

„Wir freuen uns, dass die Jacobs University sich für WMS als Nachfolgesystem entschieden hat und somit nun Teil des globalen Bibliotheksnetzwerks von OCLC geworden ist. Als cloudbasiertes Bibliotheksmanagementsystem erlaubt WMS die Integration einer Vielzahl individueller Anpassung von Geschäftsprozessen. Ich bin mir sicher, dass WMS die Jacobs University dabei unterstützen wird, die eigenen Lehr- und Forschungsziele zu erreichen.“

https://www.oclc.org