INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Eröffnung der virtuellen Ausstellung
„Fort damit? Johannes Reuchlin und die jüdische Kultur“

Die Ausstellung „Fort damit? Johannes Reuchlin und die jüdische Kultur“ erzählt von der erbitterten Auseinandersetzung über die Erhaltung des jüdischen Schrifterbes zu Beginn des 16. Jahr-hunderts – einer der ersten öffentlich ausgetragenen Meinungsstreitigkeiten im neuen Medium Buchdruck.

Im Mittelpunkt steht der Humanist Johannes Reuchlin, dessen 500. Todestag sich am 30. Juni 2022 jährte. Er ist vor allem bekannt für seine Arbeit mit der hebräischen Sprache und seine Ver-dienste um den christlich-jüdischen Dialog seiner Zeit. Die virtuelle Ausstellung spannt einen Bo-gen von Reuchlins Ausbildung über seine Berufsanfänge bis hin zum Antijudaismus seiner Zeit und beleuchtet Reuchlins ungewöhnliches und mutiges Handeln innerhalb dieses Kontextes. Be-deutende Exponate, darunter auch eigene Werke des Philologen, stammen aus seiner berühmten Bibliothek, deren Reste die Badische Landesbibliothek bis heute bewahrt.

Das Nachwuchsprojekt ehrt den berühmten Pforzheimer Bürger und vermittelt spannende Details über unsere lokale Geschichte. Das Ausstellungskonzept erarbeitete die Studentin Kira Epple unter der Betreuung von Dr. Annika Stello. Begleitend erscheint eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe, die in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht (ZSL) und dem Religionspädagogischen Instituts der Ev. Landeskirche in Baden erarbeitet wurde.

Die Ausstellungseröffnung findet am Dienstag, dem 2. August 2022, um 19 Uhr, virtuell als Videokonferenz statt. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist vorab eine Anmeldung unter kultur@blb-karlsruhe.de erforderlich. Der Anmeldezeitraum endet am Dienstag, dem 2. August 2022, um 16 Uhr. Die Einwahldaten werden im Anschluss versendet.

Die Ausstellung wird am 2. August 2022 freigeschaltet und kann über folgenden Link aufgerufen werden: www.blb-karlsruhe.de/reuchlin-500