INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neuer Bericht belegt, dass das Publizieren im Open Access-Portfolio von Springer Nature den Autor*innen einen größeren Mehrwert bietet im Vergleich zu anderen Verlagen

Autor’innen erreichen mehr Sichtbarkeit und höhere Downloadzahlen für ihre Forschung

Ein heute veröffentlichter Bericht einer umfassenden Analyse des Open Access-Portfolios von Springer Nature mit über 580 Zeitschriften zeigt die konkrete Bedeutung, die das Publizieren in diesen Zeitschriften für ihre Autor*innen und Forschungsgemeinschaften hat.

Der Bericht vergleicht öffentlich verfügbare Datensätze1 zu Open Access-Portfolios von Verlagen, die hybrid oder ausschließlich Open Access publizieren und belegt, dass Autor*innen, die in den Open Access-Zeitschriften von Springer Nature veröffentlichen, von folgenden Vorteilen profitieren:

  • Mehr Menschen nehmen ihre Arbeit wahr und laden sie herunter – die Artikel werden im Durchschnitt mehr als 7000 Mal heruntergeladen, das sind bis zu fünf Mal mehr als bei Artikeln, die in Open Access-Zeitschriften anderer Verlage veröffentlicht werden;

  • Mehr Menschen lesen und verwenden ihre Artikel – durchschnittlich 7,39 Zitate pro Artikel, das ist der höchste Wert aller Open Access-Zeitschriften aller Open Access-Verlage;

  • Die Möglichkeit, in der umfangreichsten Sammlung an Open Access-Zeitschriften aller Verlage zu publizieren – unsere Titel erscheinen in mehr Journal Citation Report-Kategorien (139) als die aller anderen Open Access-Zeitschriftenverlage.

Meredith LeMasurier, VP Journals, Fully OA bei Springer Nature, kommentierte:

"Seit über 20 Jahren engagieren wir uns für einen nachhaltigen Übergang zu Open Access. Seit Springer seinen Autor*innen als erster Verlag ermöglichte, ihre Forschung Open Access in den Abonnement-Zeitschriften zu veröffentlichen, und seit dem Zusammenschluss mit BMC zum heutigen Springer Nature, ist Open Access Teil unserer Identität. Wir verfügen heute über viele neue Möglichkeiten wie transformative Zeitschriften und transformative Vereinbarungen, um den Wechsel zu Open Access weiter voranzutreiben. Aber im Mittelpunkt steht nach wie vor unsere langjährige Tradition der vollständigen Open Access-Zeitschriften. Dieser Bericht zeigt erstmals die tatsächliche Tragweite der Open Access-Publikation bei Springer Nature und den konkreten Mehrwert, den die weltweite Nutzung und Verwertung der Arbeit unserer Autor*innen hat."  

Springer Nature verfügt über ein Portfolio von mehr als 580 Open Access-Zeitschriften2, die sich auf die drei Imprints Nature, Springer und BMC verteilen. Darüber hinaus ist Springer Nature Herausgeber der größten Open Access-Wissenschaftszeitschrift der Welt, Scientific Reports, die im Jahr 2021 mehr als 23.000 Artikel veröffentlichte und damit zu den sechs meistzitierten Zeitschriften weltweit gehört. Springer Nature treibt die Open Access-Publikationen nicht nur durch sein Open Access-Portfolio voran, sondern auch durch die Einführung neuer Wege zu Open Access-Publikationen, sei es durch seine transformativen Vereinbarungen, neue Open-Access-Zeitschriften, Bücher und Plattformen oder durch die Einführung neuer transformativer Zeitschriften (TJ). Springer Nature setzt sich für die Öffnung der Forschung ein und fördert Open Science. Dazu hat sich das Unternehmen verpflichtet, bis 2024 mehr als 50% seiner Primärforschung Open Access zu veröffentlichen.

Der vollständige Bericht kann hier eingesehen werden

Weitere Informationen über Springer Nature's Engagement für Open Access
und unser vollständiges Open Access-Angebot finden Sie hier
.


Anmerkungen

1 Zu den öffentlich verfügbaren Quellen gehören Digital Science, Dimensions; Clarivate’s 2021 Journal Citation Reports; und Web of Science InCites.

2 Springer Nature hat insgesamt sieben Verlagshäuser, die reine und hybride Open Access-Zeitschriften herausgeben – dazu gehören Springer, Nature Portfolio, BMC, Palgrave Macmillan, Apress, Adis, J B Metzler.