INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutschlands schönstes Regionalbuch: Neun Titel nominiert

Auszeichnung als Auftakt der bundesweiten Regionalbuchtage

Regionale Vielfalt entdecken: Die fünfköpfige Jury hat aus rund 100 Einreichungen die neun schönsten Bücher mit regionalem Bezug für das Jahr 2022 gewählt. Sie gehen ins Rennen um die Auszeichnung „Deutschlands schönstes Regionalbuch“. Um die inhaltliche Bandbreite der Einreichungen noch besser abzubilden, hat die Jury die Nominierungsliste auf insgesamt neun Titel erweitert. Die Ausrichtenden haben außerdem die Kategorien Literatur/Belletristik, Sachbuch/Ratgeber und touristische Entdeckung eingeführt. Pro Kategorie sind drei Titel nominiert. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Buchkunst vergeben die Auszeichnung zum Auftakt der bundesweiten Regionalbuchtage.

Die nominierten Titel in den jeweiligen Kategorien sind:

Literatur/Belletristik:

Sachbuch/Ratgeber:

Touristische Entdeckung:

Der Jury für Deutschlands schönstes Regionalbuch gehören an:

Sandra Frick (freie Grafikerin), Bernd Noack (Nürnberger Nachrichten), Doris Steineck (Buchkennerin), Norbert Treuheit (Verleger des ars vivendi Verlags, Cadolzburg – Vorjahressieger), Ilse Wierny (Literarische Buchhandlung Wierny, Erlangen)

Auszeichnung des Siegerbuchs mit öffentlicher Jurydiskussion

Die finale Jurysitzung findet am 14. September 2022, 19.00 Uhr, in der Erlanger Buchhandlung Ilse Wierny statt. Die Jurymitglieder diskutieren öffentlich über die Nominierungen und verleihen anschließend die Auszeichnung für Deutschlands schönstes Regionalbuch 2022. Die Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, Katharina Hesse, moderiert die Veranstaltung. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen für die Veranstaltung sind per E-Mail an die Buchhandlung möglich: Ilse.Wierny@t-online.de

Regionalbuchtage: Vielfalt der regionalen Literatur erleben

Die Auszeichnung ist der Auftakt der bundesweiten Regionalbuchtage "Heimat erlesen" vom 15. bis 30. September. Unter dem Dach von JETZT EIN BUCH!, der bundesweiten Initiative der deutschen Buchbranche, und in Zusammenarbeit mit der IG Regionalia im Börsenverein rücken Buchhandlungen und Verlage in ganz Deutschland regionale Literatur gezielt in den Fokus. Alle Veranstaltungen rund um die Regionalbuchtage erscheinen im Veranstaltungskalender des Kooperationspartners des Börsenvereins, dem bundesweiten Projekt „Tag der Regionen“. Verlage und Buchhandlungen können ihre Veranstaltungen jetzt auf der Website eintragen.

www.boersenverein.de/regionalbuchtage