INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

ResearchGate und die International Union of Crystallography
geben Content-Partnerschaft bekannt

ResearchGate, das professionelle Netzwerk für Forscher*innen, und die International Union of Crystallography (IUCr), eine internationale wissenschaftliche Vereinigung, die sich der Förderung der Kristallographie widmet, haben eine Content-Partnerschaft geschlossen.

Im Rahmen dieser Vereinbarung werden Artikel aus den Open-Access-Zeitschriften IUCrJ, Acta Crystallographica Section E Online und IUCrData direkt nach ihrer Veröffentlichung auf der ResearchGate-Plattform bereitgestellt, um die Recherche neuer Forschungsergebnisse im Bereich der Kristallographie sowie den Zugang dazu zu erleichtern. Die Artikel von Autoren, deren Beiträge in diesen Zeitschriften veröffentlicht werden, werden automatisch ihren persönlichen Publikationsseiten auf ResearchGate hinzugefügt. Über diese Seiten erhalten sie Zugang zu Statistiken zur Reichweite ihrer Arbeit und können darüber hinaus mit ihren Lesern in Kontakt treten. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden rund 2500 Backlist-Artikel für die Plattform aufgenommen.

ResearchGate hat rund 349 000 Mitglieder, die sich für das Gebiet der Kristallographie interessieren. Rechnet man verwandte Bereiche wie die Strukturbiologie (187 000 Mitglieder) und die Materialwissenschaften (1,6 Millionen Mitglieder) hinzu, profitieren potenziell mehrere Millionen Mitglieder von dieser Partnerschaft.

Peter Strickland, Executive Managing Editor bei IUCr Journals: „Das Ziel der International Union of Crystallography besteht darin, sicherzustellen, dass die in ihren Zeitschriften veröffentlichten Artikel möglichst weit verbreitet und gelesen werden. Dank diesem Pilotprojekt mit ResearchGate kommen wir unserem Bestreben, die in unseren Zeitschriften veröffentlichten Inhalte besser auffindbar zu machen, einen Schritt näher.“

Ijad Madisch, CEO und Mitbegründer von ResearchGate: „Die Kristallographie hilft uns, die Welt um uns herum zu definieren und ihr eine Struktur zu verleihen, und trägt ferner zu wichtigen Fortschritten in Bereichen wie der Drug-Target-Identifikation und den Materialwissenschaften bei. Dies ist jedoch nur durch die Zusammenführung von Fachwissen aus zahlreichen Disziplinen möglich, beispielsweise von Ingenieur*innen, Mathematiker*innen, Informatiker*innen, Strahltechniker*innen, Biolog*innen und Materialwissenschaftler*innen, um nur eine Auswahl zu nennen. Bei ResearchGate konzentrieren wir uns darauf, Wissenschaftler *innen aus verschiedensten Disziplinen miteinander zu vernetzen, um ihnen die Möglichkeit zu bieten, Bestleistungen auf ihrem Fachgebiet zu erzielen, und wir sind höchst erfreut, dass wir die IUCr als unseren neuesten Publikationspartner gewinnen konnten, um mit vereinten Kräften die Kristallographie-Community zu unterstützen.“

www.researchgate.net