INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
8. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Kyocera präsentiert neue 3-in-1-Farbtalente
für das Homeoffice oder kleine Teams

Kyocera Document Solutions, ein führender Anbieter im Bereich
Informations- und Dokumentenmanagement, stellt mit den Systemen ECOSYS M5526cdn/A und ECOSYS M5526cdw/A zwei neue kompakte A4-Multifunktionssysteme für zuverlässiges, wirtschaftliches und ressourcenschonendes Drucken, Kopieren und Scannen im Homeoffice und Büro vor.

Die beiden Modelle ergänzen die Kyocera ECOSYS-Familie um zwei 3-in-1-Modelle, die höchste Farbdruckqualität mit komfortabler Bedienung vereinen. Beide Multifunktionssysteme eignen sich dank kompakter Größer als Desktopsystem und bieten mit echter 1.200-dpi-Auflösung gestochen scharfe Ausdrucke. Technisch setzen ECOSYS M5526cdn/A und ECOSYS M5526cdw/A auf Kyoceras bewährte Long-Life-Technologie mit besonders langlebigen Komponenten sowie auf modernde Sicherheitsfunktionen. Zusätzlich zu USB-2.0-. Gigabit-Netzwerk- und USB-Host-Schnittstellen bitet ECOSYS M5526cdw/A auch die Möglichkeit, mit einem bestehenden WLAN-Netzwerk verbunden zu werden.

Klimafreundlich und ressourcenschonend

Dank der ECOSYS-Technologie von Kyocera können Bildtrommeln, Entwickler- und Fixiereinheit über den gesamten Lebenszyklus im System verbleiben und müssen –anders als bei vielen Herstellern üblich – nicht bei jedem Tonerwechsel mit getauscht werden. Diese Komponenten sind auf eine extrem hohe Lebensdauer von bis zu 100.000 Seiten Druckvolumen ausgelegt. Das macht den Toner zum einzigen Verbrauchsmaterial, was die entstehende Abfallmenge erheblich reduziert. Darüber hinaus sind die neuen A4-Systeme mit niedrigem Stromverbrauch, integrierter Duplex-Einheit für geringeren Papierverbrauch und styroporschaumfreiem Verpackungsdesign auf Basis von Recycling-Pappe auf minimale Umweltbelastung optimiert.

Seit der Unternehmensgründung engagiert sich Kyocera für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Deshalb sind alle von Kyocera in Deutschland und Österreich vertriebenen Druck- und Multifunktionssysteme sowie Toner durch CO2-Kompensation klimaneutral gestellt*. Im Rahmen des Kyocera Klimaschutzprogramm Print Green gleicht das Unternehmen die CO2-Emissionen, die bei Rohmaterialgenerierung, Produktion, Transport und Verwertung entstehen, über zertifizierte internationale Klimaschutzprojekte aus, die neben der CO2-Reduktion auch die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen vor Ort zum Ziel haben.

Sicher und hochauflösend

Damit Drucken und Scannen auch im Netzwerk vor unberechtigtem Zugriff geschützt ist, sorgen moderne Verschlüsselungstechnologien für höchste Sicherheit. Nutzer können die Ausgabe von Dokumenten über die Funktion „Vertraulicher Druck“ mit einer PIN-Code-Abfrage schützen oder die Ausdrucke mit einem Sicherheitswasserzeichen versehen. Verschlüsselter PDF-Direktdruck und dezidierte Benutzer-Loginverwaltung sowie eine Reihe weiterer Sicherheitsmaßnahmen wie IP-Filter schützen Informationen zuverlässig vor dem Zugriff Unbefugter.

„Für den Benutzer gestalten sich Bedienung und Tonerwechsel einfach und unkompliziert“, ergänzt Heiko Schumann, Produkt Manager bei Kyocera Document Solutions. „Zudem bieten beide neuen Modelle echte 1.200-dpi-Auflösung für gestochen scharfe Ausdrucke mit erweitertem Farbraum für lebendigere Farbdrucke. Damit stellen sie leistungsstarke Optionen für Anwender dar, die im Homeoffice oder im Büro zuverlässig, wirtschaftlich und ressourcenschonend drucken, kopieren und scannen wollen.“

Weitere Informationen zu den neuen Systemen:
ECOSYS M5526cdn/A und ECOSYS M5526cdw/A

* Gilt für alle von KYOCERA Document Solutions Deutschland und KYOCERA Document Solutions Österreich ab dem 01.05.2013 vertriebenen Toner und ab dem 01.10.2019 vertriebenen Geräte mit Ausnahme von Zubehör, Software und Ersatzteilen sowie Lieferungen aus vor dem 01.10.2019 begründeten Lieferverpflichtungen