10. Februar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10-2024/1-2025 (Dez. 2024/Jan. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
  • Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
  • Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
  • Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
  • Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
  • Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
  • Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
  • USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
  • Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Wie KI antike Texte lesbar macht
  • Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
u.v.m.
  fachbuchjournal

Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2022:
Von Checklisten zur KI – Methoden zur
Erkennung von Fehlinformation

„Richtige Informationen – falsche Schlüsse. Die Crux mit der Fehleinschätzung“ – so lautet der Titel der diesjährigen Fachkonferenz für Information Professionals am 19. Oktober 2022.

Die Diversifizierung von Informationsmärkten führt zu Information Overload und einer Unübersichtlichkeit der Anbieter. Das Streuen gezielter Fehlinformationen ist keine Seltenheit mehr. Parteiliche und falsche Information kann den rationalen Diskurs in Demokratien erschweren und letztlich auch gefährden. Der Vortrag von Prof. Dr. Thomas Mandl, Professor für Informationswissenschaften an der Universität Hildesheim, geht am Beispiel der Corona-Pandemie auf Kriseninformation ein und zeigt typische Verhaltensmuster auf.

Doch wie lassen sich zuverlässige Informationen erkennen? Bekannte Verfahren und Checklisten, wie sie aus der Informationsdidaktik bekannt sind, werden auf der diesjährigen Fachkonferenz „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg“ diskutiert und hinterfragt. Es zeigt sich, dass die Entstehungsprozesse und die wirtschaftlichen Interessen hinter Veröffentlichungen immer mehr beachtet werden müssen, um Qualitätsinformation zu erkennen.

Neben dem Vortrag von Prof. Dr. Thomas Mandl erwarten Sie weitere inspirierende Speaker mit praxisnahen Vorträgen: Prof. Dr. Matthias Spörrle, Professor für Wirtschaftspsychologie am Hochschulinstitut Schaffhausen und der Privatuniversität Schloss Seeburg; Carsten Gayer, Geschäftsführer Continental Europa bei M-Brain; André Wolf, Pressesprecher und Faktenchecker bei mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch.

Die „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg“, powered by GBI-Genios, finden am 19.10.2022 statt.

Für Kunden von GBI-Genios sowie für Studierende ist die Teilnahme auch in diesem Jahr wieder kostenlos.

Weitere Informationen und Tickets unter https://steilvorlagen-2022.xcom.live/