20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nex.App: Meine Bibliothek + Mehr für unterwegs

Medienausleihe digital und analog, Streaming, Kommunikation: Nexbibs neue Bibliotheks-App, Nex.App genannt, erfüllt die Wünsche der heutigen Smartphone-User und Bibliothekfans. Überall und jederzeit ist die Community jetzt mit ihrer Bibliothek vernetzt. Reservierungen, Medien- und Kontoverwaltung, Infos über Veranstaltungen, Fälligkeitstermine, Gebühren: Alles ist per Klick sofort präsent. Sogar ISBN-Barcodes kann die App lesen, so dass man bei jedem Titel sofort weiß, ob dieser in der naheliegenden Bibliothek verfügbar wäre. Der entsprechende eContent kann sofort ausgeliehen, heruntergeladen oder gestreamt werden. Noch nie war neuer Lesestoff so schnell parat. Zweifellos wird das moderne Benutzererlebnis dank der App die Bibliotheksgemeinschaft wachsen lassen.

Nexbib baut auf eine App-Technologie, die bei knapp 8.000 Bibliotheken erfolgreich im Einsatz ist. „Die rasante Weiterentwicklung mobiler Anwendungen haben wir fortwährend im Blick, um moderne Features und eine kontinuierlich sich vereinfachende User Experience prompt umsetzen zu können“, betont Markus Rösch von Nexbib. „Die Community erwartet Selbstbedienung, Eigenständigkeit und schnelle Abläufe im Umgang mit digitalen und analogen Medien. Kommunikation passiert heute bevorzugt mit ein paar einfachen Klicks. Mit der Nex.App ist es öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken möglich, die Services für ihre Kund:innen zu beschleunigen und zu modernisieren“, so Markus Rösch weiter. Innerhalb der Bibliothek können persönliche Smartphones für die Ausleihe und Rückgabe analoger Bestände eingesetzt werden. Unmittelbar am Regal werden Barcode- oder RFID-Labels gescannt und schon sind die Medien ausgeliehen und entsichert. Das Schmökern im digitalen Bestand und Herunterladen ist ebenso unkompliziert. Gebühren- und Kontoverwaltung finden diskret und ortsunabhängig am eigenen Handy statt.

Informationen über geplante Veranstaltungen oder aktuelle Nachrichten der Bibliotheken sind direkt in der App einsehbar. Die Integration der Social Media Kanäle lässt die Kommunikation nochmals schneller und zeitgemäßer werden. Da mehrere Konten in der App gepflegt werden können, haben alle Familienmitglieder stets den kompletten Überblick über Leihhistorie und Fälligkeitstermine.

Das Erscheinungsbild der App sowie die Bezeichnung, unter der sie sowohl für iOS- als auch für Android-User in den gängigen Online-Portalen zu finden ist, definiert jede Bibliothek für sich. Zudem können die Benutzer:innen eigene Ansichten und Präferenzen festlegen.

www.nexbib.com