2. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Nex.App: Meine Bibliothek + Mehr für unterwegs

Medienausleihe digital und analog, Streaming, Kommunikation: Nexbibs neue Bibliotheks-App, Nex.App genannt, erfüllt die Wünsche der heutigen Smartphone-User und Bibliothekfans. Überall und jederzeit ist die Community jetzt mit ihrer Bibliothek vernetzt. Reservierungen, Medien- und Kontoverwaltung, Infos über Veranstaltungen, Fälligkeitstermine, Gebühren: Alles ist per Klick sofort präsent. Sogar ISBN-Barcodes kann die App lesen, so dass man bei jedem Titel sofort weiß, ob dieser in der naheliegenden Bibliothek verfügbar wäre. Der entsprechende eContent kann sofort ausgeliehen, heruntergeladen oder gestreamt werden. Noch nie war neuer Lesestoff so schnell parat. Zweifellos wird das moderne Benutzererlebnis dank der App die Bibliotheksgemeinschaft wachsen lassen.

Nexbib baut auf eine App-Technologie, die bei knapp 8.000 Bibliotheken erfolgreich im Einsatz ist. „Die rasante Weiterentwicklung mobiler Anwendungen haben wir fortwährend im Blick, um moderne Features und eine kontinuierlich sich vereinfachende User Experience prompt umsetzen zu können“, betont Markus Rösch von Nexbib. „Die Community erwartet Selbstbedienung, Eigenständigkeit und schnelle Abläufe im Umgang mit digitalen und analogen Medien. Kommunikation passiert heute bevorzugt mit ein paar einfachen Klicks. Mit der Nex.App ist es öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken möglich, die Services für ihre Kund:innen zu beschleunigen und zu modernisieren“, so Markus Rösch weiter. Innerhalb der Bibliothek können persönliche Smartphones für die Ausleihe und Rückgabe analoger Bestände eingesetzt werden. Unmittelbar am Regal werden Barcode- oder RFID-Labels gescannt und schon sind die Medien ausgeliehen und entsichert. Das Schmökern im digitalen Bestand und Herunterladen ist ebenso unkompliziert. Gebühren- und Kontoverwaltung finden diskret und ortsunabhängig am eigenen Handy statt.

Informationen über geplante Veranstaltungen oder aktuelle Nachrichten der Bibliotheken sind direkt in der App einsehbar. Die Integration der Social Media Kanäle lässt die Kommunikation nochmals schneller und zeitgemäßer werden. Da mehrere Konten in der App gepflegt werden können, haben alle Familienmitglieder stets den kompletten Überblick über Leihhistorie und Fälligkeitstermine.

Das Erscheinungsbild der App sowie die Bezeichnung, unter der sie sowohl für iOS- als auch für Android-User in den gängigen Online-Portalen zu finden ist, definiert jede Bibliothek für sich. Zudem können die Benutzer:innen eigene Ansichten und Präferenzen festlegen.

www.nexbib.com