INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nex.App: Meine Bibliothek + Mehr für unterwegs

Medienausleihe digital und analog, Streaming, Kommunikation: Nexbibs neue Bibliotheks-App, Nex.App genannt, erfüllt die Wünsche der heutigen Smartphone-User und Bibliothekfans. Überall und jederzeit ist die Community jetzt mit ihrer Bibliothek vernetzt. Reservierungen, Medien- und Kontoverwaltung, Infos über Veranstaltungen, Fälligkeitstermine, Gebühren: Alles ist per Klick sofort präsent. Sogar ISBN-Barcodes kann die App lesen, so dass man bei jedem Titel sofort weiß, ob dieser in der naheliegenden Bibliothek verfügbar wäre. Der entsprechende eContent kann sofort ausgeliehen, heruntergeladen oder gestreamt werden. Noch nie war neuer Lesestoff so schnell parat. Zweifellos wird das moderne Benutzererlebnis dank der App die Bibliotheksgemeinschaft wachsen lassen.

Nexbib baut auf eine App-Technologie, die bei knapp 8.000 Bibliotheken erfolgreich im Einsatz ist. „Die rasante Weiterentwicklung mobiler Anwendungen haben wir fortwährend im Blick, um moderne Features und eine kontinuierlich sich vereinfachende User Experience prompt umsetzen zu können“, betont Markus Rösch von Nexbib. „Die Community erwartet Selbstbedienung, Eigenständigkeit und schnelle Abläufe im Umgang mit digitalen und analogen Medien. Kommunikation passiert heute bevorzugt mit ein paar einfachen Klicks. Mit der Nex.App ist es öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken möglich, die Services für ihre Kund:innen zu beschleunigen und zu modernisieren“, so Markus Rösch weiter. Innerhalb der Bibliothek können persönliche Smartphones für die Ausleihe und Rückgabe analoger Bestände eingesetzt werden. Unmittelbar am Regal werden Barcode- oder RFID-Labels gescannt und schon sind die Medien ausgeliehen und entsichert. Das Schmökern im digitalen Bestand und Herunterladen ist ebenso unkompliziert. Gebühren- und Kontoverwaltung finden diskret und ortsunabhängig am eigenen Handy statt.

Informationen über geplante Veranstaltungen oder aktuelle Nachrichten der Bibliotheken sind direkt in der App einsehbar. Die Integration der Social Media Kanäle lässt die Kommunikation nochmals schneller und zeitgemäßer werden. Da mehrere Konten in der App gepflegt werden können, haben alle Familienmitglieder stets den kompletten Überblick über Leihhistorie und Fälligkeitstermine.

Das Erscheinungsbild der App sowie die Bezeichnung, unter der sie sowohl für iOS- als auch für Android-User in den gängigen Online-Portalen zu finden ist, definiert jede Bibliothek für sich. Zudem können die Benutzer:innen eigene Ansichten und Präferenzen festlegen.

www.nexbib.com