25. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

„Bibliotheken sind per se nachhaltige Institutionen“

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) zu den
morgen beginnenden Aktionstagen Nachhaltigkeit

Am 20. September begann die bundesweiten „Aktionstage Nachhaltigkeit“ des Rats für Nachhaltige Entwicklung. Ziel ist es, vorbildliches Engagement in ganz Deutschland sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu erzeugen und mehr Menschen zu einem nachhaltigen Handeln zu bewegen.

Auch viele Bibliotheken beteiligen sich in diesem Jahr an den Aktionstagen: In der Stadtbibliothek Karlsruhe kann der Energieverbrauch von privaten Elektrogeräten überprüft werden, in der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg können Alt-Handys entsorgt und in der Stadtbibliothek Ludwigsburg werden aktuelle Medien zu den Themen Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien sowie Klima- und Umweltschutz vorgestellt.

Dazu Barbara Schleihagen, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv): „Das Prinzip von Bibliotheken lautet: Leihen statt Kaufen. Damit sind sie per se nachhaltige Institutionen. Sie teilen Informationen, Medien und Infrastrukturen und stellen diese langfristig und niederschwellig für alle zur Verfügung. Zugleich schaffen Bibliotheken Zugang zu hochwertiger Bildung sowie zu Informations- und Kommunikationstechnologien. Im Rahmen der Aktionstage ‚Nachhaltigkeit‘ wird dieses Engagement einmal mehr sichtbar.“

Seit vielen Jahren setzen sich Bibliotheken proaktiv für soziale und ökologische Nachhaltigkeit ein – sei es durch die Bereitstellung sogenannter „Bibliotheken der Dinge“, Repair-Cafés, durch Informationsveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit oder Sprachcafés für geflüchtete Menschen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (Agenda 2030). Mehr Informationen zum Engagement von Bibliotheken auf https://www.biblio2030.de/.