INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Der RÖMPP feiert Jubiläum: 75 Jahre Lexikon,
20 Jahre online und das 150. Update

Stuttgart – Von Acetylcholin-Esterase bis Zucker-Säure-Verhältnis: Seit 75 Jahren bietet das renommierte Chemie-Lexikon RÖMPP von Thieme Chemistry gesichertes und umfassendes Wissen zu Stichwörtern aus dem Bereich der Chemie und angrenzenden Naturwissenschaften. Seit 2002 wird der RÖMPP als web-basierte Online-Enzyklopädie fortgeführt, die aktuell rund 65.000 Einträge umfasst und nun das 150. Update erhält.

1947 setzte sich Dr. rer. nat. Hermann Römpp das Ziel, ein Nachschlagewerk zu schaffen, das kurze, allgemeinverständliche und zuverlässige Antworten auf Fragen aus der Chemie gibt. In dieser Tradition wurde der RÖMPP seitdem stetig aktualisiert und erweitert. Heute umfasst er außer der Chemie auch die Fachgebiete Biotechnologie und Gentechnik, Umwelt- und Verfahrenstechnologie, Lebensmittelchemie, Naturstoffe sowie Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Ein großer Meilenstein stellte im Jahr 2002 die Übertragung des RÖMPP von der Buchform in die digitale Welt dar. Die intuitiv bedienbare Online-Plattform umfasst aktuell rund 65.000 Stichwörter, die durch 290.000 Querverweise logisch miteinander verknüpft sind, etwa 24..000 Strukturformeln und Grafiken sowie 46.000 Weblinks.

„Inhaltliche Qualität und Aktualität sind auch heute noch die Markenzeichen des RÖMPP: Alle Stichwörter werden von zahlreichen Autor*innen aus Wissenschaft und Industrie, unseren Redakteur*innen und am Schluss durch das Herausgeber-Gremium erstellt, überarbeitet und geprüft. Die freigegebenen Inhalte werden dann in regelmäßigen Updates im RÖMPP veröffentlicht. Wir garantieren, dass alle im RÖMPP erschienenen Stichwörter wissenschaftlich gesichert, zitierbar und durch eine intuitive Suchfunktion auch schnell zugänglich sind“, betont Dr. Dorothee Gollhofer, Executive Editor bei Thieme Chemistry.

Neue Inhalte, Funktionen und Features

Pünktlich zum Jubiläum in diesem Jahr erhält das Online-Chemielexikon auch das 150. Update. Insgesamt wurden 120 neue Stichwörter zu aktuellen Themen aufgenommen oder überarbeitet. So kam unter anderem das Stichwort Covidin hinzu, eine bioinformatisch vorhergesagte Aminosäure-Sequenz innerhalb des Spike-Proteins von SARS-CoV-2. Ein weiteres Beispiel ist das Stichwort Zinksulfid und dessen Einsatz in der Industrie. Neben vielen hilfreichen Features und Funktionen bietet der RÖMPP seit Kurzem außerdem per Mouse-over-Effekt eine Vorschau auf alle im Text verlinkten Stichwörter.

75 Jahre RÖMPP, 20 Jahre online und das 150. Update: Anlässlich des Jubiläums haben Thieme und verschiedene wissenschaftliche Fachgesellschaften eine Kooperation vereinbart. Mitglieder der Gesellschaften können den RÖMPP im Rahmen der Vereinbarung für drei Monate bis Ende November kostenfrei für ihre Arbeit nutzen und so von den vernetzten interdisziplinären Inhalten und hilfreichen Features der Online-Enzyklopädie profitieren.

Weitere Informationen zu Thiemes RÖMPP und einem kostenlosen Testzugang finden Sie hier: https://www.thieme.de/roempp-trial/