17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZBW als Host für offenen Brief
“Open Science should provide support, not impose sanctions”

Ende 2021 hat die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft mit dem Open Science Retreat ein neues Online-Format ins Leben gerufen, um im kleinen Kreis internationaler Open-Science-Proponent:innen aktuelle und weltweit relevante Open-Science-Themen intensiv zu diskutieren.

Auf dem dritten Open Science Retreat im Juni 2022 diskutierten die Teilnehmer:innen das Thema “Auswirkungen globaler Krisen auf die Open-Science-Bewegung”. Es wurde beispielsweise diskutiert, wie der Ukraine-Krieg die Offenheit in der Wissenschaft einschränkt. Die Corona-Krise hatte 2020 Offenheit ja eher befördert. In der Diskussion wurde den Teilnehmer:innen schnell klar, dass ein Diskurs und eine entsprechende Reflektion der Wechselwirkung von globalen Krisen und Open Science bisher kaum stattgefunden haben. So kam es, dass einige Teilnehmer:innen des Open Science Retreats den offenen Brief “Open Science should provide support, not impose sanctions” verfasst haben.

Dieser Open Letter wurde heute veröffentlicht. Zudem haben wir die nationale und internationale Open-Science-Community zum Support aufgerufen.

Zwei Kernthesen stehen im Mittelpunkt des offenen Briefes:

  • Die Open-Science-Bewegung sollte sich jenseits von ideologischen Grenzen mit der Frage befassen, ob und wenn ja, unter welchen Rahmenbedingungen in globalen, politischen Krisen „Geschlossenheit“ (Closeness) angemessen sein kann.

  • Offenheit darf nicht missbraucht werden, um in globalen, politischen Krisen durch Schließung offener Angebote Sanktionen zu platzieren.

Durch die Unterzeichnung des Open Letters können Supporter nun zum Ausdruck bringen, dass sich die Open-Science-Community in Bezug auf die im Open Letter adressierten Aspekte selbst-reflektierend weiterentwickeln sollte. Zudem unterstützen sie, dass diese bislang wenig beachteten Aspekte zukünftig in den Diskurs dieser erfolgreichen Bewegung aufgenommen werden. Dadurch wird ein Beitrag dazu geleistet, dass die Open-Science-Bewegung zukünftig in globalen, politischen Krisen eine Position hat und diese nicht erst entwickelt, wenn die Krise eingetreten ist.

Je mehr Mitglieder der Open-Science-Community den Open Letter mit ihrer Unterschrift unterstützen, desto mehr rücken die Themen in das Bewusstsein der Akteur:innen im Wissenschaftssystem und desto breiter kann der angestrebte Diskurs aufgestellt werden.