20. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

ZBW als Host für offenen Brief
“Open Science should provide support, not impose sanctions”

Ende 2021 hat die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft mit dem Open Science Retreat ein neues Online-Format ins Leben gerufen, um im kleinen Kreis internationaler Open-Science-Proponent:innen aktuelle und weltweit relevante Open-Science-Themen intensiv zu diskutieren.

Auf dem dritten Open Science Retreat im Juni 2022 diskutierten die Teilnehmer:innen das Thema “Auswirkungen globaler Krisen auf die Open-Science-Bewegung”. Es wurde beispielsweise diskutiert, wie der Ukraine-Krieg die Offenheit in der Wissenschaft einschränkt. Die Corona-Krise hatte 2020 Offenheit ja eher befördert. In der Diskussion wurde den Teilnehmer:innen schnell klar, dass ein Diskurs und eine entsprechende Reflektion der Wechselwirkung von globalen Krisen und Open Science bisher kaum stattgefunden haben. So kam es, dass einige Teilnehmer:innen des Open Science Retreats den offenen Brief “Open Science should provide support, not impose sanctions” verfasst haben.

Dieser Open Letter wurde heute veröffentlicht. Zudem haben wir die nationale und internationale Open-Science-Community zum Support aufgerufen.

Zwei Kernthesen stehen im Mittelpunkt des offenen Briefes:

  • Die Open-Science-Bewegung sollte sich jenseits von ideologischen Grenzen mit der Frage befassen, ob und wenn ja, unter welchen Rahmenbedingungen in globalen, politischen Krisen „Geschlossenheit“ (Closeness) angemessen sein kann.

  • Offenheit darf nicht missbraucht werden, um in globalen, politischen Krisen durch Schließung offener Angebote Sanktionen zu platzieren.

Durch die Unterzeichnung des Open Letters können Supporter nun zum Ausdruck bringen, dass sich die Open-Science-Community in Bezug auf die im Open Letter adressierten Aspekte selbst-reflektierend weiterentwickeln sollte. Zudem unterstützen sie, dass diese bislang wenig beachteten Aspekte zukünftig in den Diskurs dieser erfolgreichen Bewegung aufgenommen werden. Dadurch wird ein Beitrag dazu geleistet, dass die Open-Science-Bewegung zukünftig in globalen, politischen Krisen eine Position hat und diese nicht erst entwickelt, wenn die Krise eingetreten ist.

Je mehr Mitglieder der Open-Science-Community den Open Letter mit ihrer Unterschrift unterstützen, desto mehr rücken die Themen in das Bewusstsein der Akteur:innen im Wissenschaftssystem und desto breiter kann der angestrebte Diskurs aufgestellt werden.