20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bitkom zum Update der Nationalen Weiterbildungsstrategie

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben am 27.09.2022 in Zusammenarbeit mit den Ländern und Sozial- und Wirtschaftspartnern ein Update der Nationalen Weiterbildungsstrategie vorgestellt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder:

„Bitkom begrüßt die aktualisierte Nationale Weiterbildungsstrategie. Sieben von zehn Unternehmen in Deutschland investieren laut einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Bitkom gezielt in die digitale Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Gleichzeitig fehlt für die Digitalisierung jedoch zunehmend Personal. Mit derzeit 96.000 freien Stellen für IT-Fachkräfte quer durch alle Branchen herrscht in Deutschland ein struktureller Fachkräftemangel. Zur Stärkung der Innovationskraft unserer Wirtschaft und der Kompetenz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern müssen wir digitale Grundfertigkeiten durch effektive und niedrigschwellige Weiterbildungsangebote noch intensiver fördern. Wir begrüßen daher, dass die Nationale Weiterbildungsstrategie im Bereich des Digitalen gestärkt wurde und die Nationale Online-Weiterbildungsplattform (NOW!) jetzt angegangen werden soll. Es ist wichtig, dass mehr Transparenz in die komplexe deutsche Weiterbildungslandschaft gebracht, die konkreten Maßnahmen stärker kommuniziert und einzelne Vorhaben pragmatisch miteinander verzahnt werden. Kurzfristige Abhilfe gegen den IT-Fachkräftemangel kann eine stärkere finanzielle Förderung von praxisnahen Coding Schools und Bootcamp-Kursen für Quereinstiege schaffen.“