1. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Erfolgreiche gemeinsame DINI-Jahrestagung/ZKI-Herbsttagung, Neubesetzung der Gremien und Preisverleihung im Rahmen des studentischen DINI-Wettbewerbs

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI e.V.) hat einen neuen Vorstand und einen neuen Hauptausschuss gewählt.

Unter dem Motto „Weiter so – Pandemie als Treiber der digitalen Transformation“ fand am 26. und 27. September 2022 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt/Main die gemeinsame 23. DINI-Jahrestagung und ZKI-Herbsttagung statt. Die Tagung widmete sich den Themen New Work u.a. mit den Aspekten des mobilen Arbeitens und der veränderten Führung in einer sehr viel stärkeren virtuellen Arbeitswelt. Vorträge zu einzelnen Aspekten von New Work wurden durch Berichte aus den Einrichtungen und zu Themen wie der Digitalen Souveränität und Cloudstrategien ergänzt. Zudem wurde das neue DINI-Zertifikat vorgestellt.

Im Rahmen der Tagung haben die DINI-Mitglieder einen neuen Vorstand und einen neuen Hauptausschuss für die Amtszeit 2022-2024 gewählt.

Boguslaw Malys (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg) wird den Dachverband von Bibliotheken, Medieneinrichtungen und IT-Zentren an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen als Vorstandsvorsitzender leiten. Stellvertretender DINI-Vorstandsvorsitzender ist Dr. Peter Leinen von der Deutschen Nationalbibliothek.

Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

  • Prof. Dr. Ursula Arning, ZB MED Köln
  • Roland Bertelmann, Helmholtz Open Science Office
  • Stefan Farrenkopf, Universität Hohenheim, Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum (KIM)
  • Dr. Peter Leinen, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt/Main
  • Boguslaw Malys, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der BTU Cottbus-Senftenberg
  • Uwe Pirr, Humboldt-Universität zu Berlin, Computer- und Medienservice
  • Antje Theise, Universitätsbibliothek Rostock
  • Dr. Raimund Vogl, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Die neue Zusammensetzung des Hauptausschusses als auch aller Gremien findet sich auf der DINI-Webseite: Gremien – Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V. (dini.de)

Als weiteres Highlight fand im Rahmen der Tagung die Preisverleihung zum studentischen DINI-Wettbewerb 2021/22 "Neustart! Gemeinsam hybrides Lernen gestalten" statt.

  • Platz eins mit einem Preisgeld von 2.500,00 Euro geht an den Beitrag "Hybride Lehre Lernen – angenehme Lernatmosphäre, Fairness und Wir-Gefühl erfolgreich gestalten" eingereicht von Ella Hansen, Lara Jahnke, Svenja Korber und Anna Seufert.

  • Auf Platz zwei mit 1.500,00 Euro kommt der Beitrag "Der ideale Raum für hybrides Lernen" eingereicht von der Gruppe HybridA: Dinah-Marie Wiedenhöfer, Natalie Neufischer und Amelie Pydde.

  • Die Beiträge "Studierende vs. Exmatrikulator. Online Escape Game zur Vermittlung von Informationskompetenz" eingereicht von Michèle Robrecht und "Live aus der Bib – Coffee Lecture hybrid" eingereicht von Wiebke Peterson bekommen jeweils einen Sonderpreis in Höhe von 500 Euro.

Weitere Informationen finden Sie unter: Neustart! Gemeinsam hybrides Lernen gestalten – Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V. (dini.de)