3. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Die besten Vorleser*innen Deutschlands gesucht:
Der Vorlesewettbewerb 2022/23 beginnt

Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels beginnt in den Schulen

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels bietet Leseförderung im großen Stil: Zum 64. Mal lesen wieder bis zu 600.000 Schüler*innen der sechsten Klassen in ganz Deutschland um die Wette. Damit zählt der Vorlesewettbewerb zu den größten und ältesten Leseförderungsprojekten in Deutschland.

„Lesekompetenz ist unerlässlich für eine demokratische Gesellschaft und den rücksichtsvollen Umgang miteinander. Sie unterstützt Kinder und Jugendlich dabei, Veränderungen einzuordnen und zu verarbeiten – eine Kompetenz, die in einer sich rasant entwickelnden Welt zunehmend wichtig ist. Durch Bücher können wir uns die Welt erschließen. Sie liefern Informationen, weiten den Horizont und helfen so, Ängste abzubauen und Offenheit für das Neue zu entwickeln. Beim Vorlesewettbewerb erleben wir ganz unmittelbar, wie sich die jungen Leser*innen in die Charaktere ihrer Bücher hineinversetzen, mit ihnen kämpfen, hoffen, leiden und lieben. Initiativen wie der Vorlesewettbewerb sind umso wichtiger, als sich die Defizite bei der Sprach- und Lesekompetenz in Deutschland während der Pandemie noch vergrößert haben. Die Leseförderung Hand in Hand mit der Politik nachhaltig zu verbessern, ist für uns eine zentrale Aufgabe“, sagt Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Der Vorlesewettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Der Wettbewerb soll die Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen und die Lesekompetenz von Kindern stärken.

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert den Vorlesewettbewerb. Auch in diesem Jahr unterstützen darüber hinaus vier Sparda-Regionalbanken die Aktion auf regionaler Ebene: der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e. V., die Sparda-Bank Hamburg, die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg und der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank Hessen. Medienpartner ist der rbb.

Wettbewerbsunterlagen jetzt abrufbar

Unter www.vorlesewettbewerb.de können Veranstalter*innen, Lehrkräfte und Teilnehmende Informationen und Formulare für das neue Wettbewerbsjahr abrufen. Rund 15.000 Schulen in Deutschland erhalten die aktuellen Unterlagen zudem per Post.

Alle Schüler*innen der sechsten Klassen von teilnehmenden Schulen können beim Vorlesewettbewerb mitmachen. Bundesweiter Meldeschluss für Schulsieger*innen ist der 15. Dezember 2022. Danach stehen die Entscheide auf Stadt- bzw. Kreis-, Bezirks- und Landesebene an. Höhepunkt ist das Finale mit den 16 Landessieger*innen Ende Juni 2023 beim rbb in Berlin.

Social Media

Facebook: www.facebook.com/vorlesewettbewerb
Instagram: www.instagram.com/vorlesewettbewerb
Twitter: https://twitter.com/vlwettbewerb