1. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Finalisten für den Smart Country Startup Award stehen fest

Gesucht wird das beste Startup in den Kategorien Smart City und GovTech

Die sechs Finalisten für den Smart Country Startup Award 2022 stehen fest. Sie werden am 19. Oktober auf der Smart Country Convention (SCCON) in Berlin ihre innovativen Ideen und Technologien in den Kategorien Smart City und GovTech präsentieren und versuchen, das Publikum der SCCON und die Jury zu überzeugen. Die Sieger erhalten je 5.000 Euro Preisgeld und eine kostenfreie Startup-Mitgliedschaft im Bitkom. Veranstaltet wird der Smart Country Startup Award von Get Started, der Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, unterstützt wird er von Smart City Berlin und CANCOM Public. „Die zahlreichen Bewerbungen für den Smart Country Startup Award haben gezeigt: Viele Startups haben die passenden Lösungen für das Smart Country und für eine moderne und digitale öffentliche Verwaltung. Sechs davon werden ihre Ideen auf der großen Bühne der Smart Country Convention pitchen können“, sagt Daniel Breitinger, Leiter Startups beim Bitkom. „In der Kategorie Smart City geht es um digitale Lösungen, die das Leben der Menschen direkt verbessern. In der Kategorie GovTech soll mit Hilfe von innovativen Technologien Prozesse schneller und intelligenter gestaltet werden.“

Die Finalisten des Smart Country Startup Award sind:

Smart City

Nadar: Das Startup aus Leipzig entwickelt ein digitales Frühwarnsystem zur Waldschadenserkennung für öffentliche Forstverwaltungen. Dazu nutzt Nadar eine Künstliche Intelligenz, die auf optische und Radar-Satellitendaten zurückgreift und so in nahezu Echtzeit Waldschäden wie illegale Rodung oder Sturm- und Feuerschäden aber auch schleichende Veränderungen wie Trockenheit oder Insektenbefall erkennt. Ein Schwerpunkt liegt auf städtischen Wäldern und Parkanlagen, die großen Einfluss auf die Lebensqualität in der Stadt haben.

PipePredict: Echtzeitüberwachung von Rohrnetzen für eine zuverlässige und nachhaltige Versorgung von Wasser und Fernwärme bietet PipePredict aus Darmstadt. Dabei werden sowohl Lecks erkannt als auch mögliche Rohrbrüche vorhergesagt und so die Sicherheit der Versorgung sichergestellt.

Urban Scale Timber: Das Startup aus München versteht sich als Operating System eines maßgeschneiderten und technologiegestützten Planungsprozesses, der mehrstöckige Holzgebäude für die Städte von morgen realisiert. Urban Scale Timber erstellt für Projektentwicklerinnen und Projektentwickler digitale Prototypen und automatisierte Machbarkeitsstudien zu Bauarten, Baukosten und Ökobilanz-Kennwerten.

GovTech

LocateRisk: LocateRisk aus Darmstadt hat eine Technologie entwickelt, mit der Kommunen die Sicherheit ihrer IT-Landschaft im Blick behalten. Neben einer einmaligen Risikoanalyse wird die Sicherheit kontinuierlich überwacht. So können die Kommunen die Angriffsflächen effizient managen und deren Schutz verbessern.

Themis: Das Wissen und die Erfahrung der Millionen Beschäftigten des öffentlichen Sektors, die in den nächsten Jahren in Ruhestand gehen, zu digitalisieren und so zu sichern – das hat sich das Startup aus Berlin vorgenommen. Mit Hilfe von NLP-Technologie sollen so zum Beispiel per Drag-and-drop innerhalb von Minuten aus Powerpoints oder Aktenvermerken ein Video erstellt, das schwer zugängliches Wissen niederschwellig weiterträgt.

VoteBase: VoteBase aus Bergisch Gladbach digitalisiert Wahlen. Dabei macht die Wahl-App den Wahlprozess für die Bürgerinnen und Bürger einfacher, schützt aber zugleich die Wahl vor Fehlern und Manipulationen. Die eingesetzte Blockchain-Technologie garantiert Anonymität, macht aber für die Wählenden den Eingang ihrer Stimme transparent.

Alle Informationen zum Smart Country Startup Award sind zu finden unter:
www.bitkom.org/Themen/Startups/Smart-Country-Startup-Award