24. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Diskussionsveranstaltung zur Reform der Forschungsbewertung

Gemeinsame PM von Einstein Stiftung Berlin, BBAW und HRK

Mit welchen Methoden können Qualität und Wirkung von Forschungsleistungen bewertet und gewürdigt werden? Und welche Kriterien sollten bei der Beurteilung von wissenschaftlicher Forschung zu Grunde gelegt werden? Diese Fragen standen im Zentrum einer gemeinsamen Veranstaltung der Einstein Stiftung Berlin, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am 11.10.2022 in Berlin. Die Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion stimmten darin überein, dass eine grundlegende Reform des Systems der Forschungsbewertung notwendig sei.

https://idw-online.de/de/news802792