1. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Hörbuch-Markt auf Wachstumskurs:
Download und Streaming immer beliebter

Umsatz steigt 2021 und 2020 deutlich

Der Hörbuch-Markt in Deutschland wächst kontinuierlich. Im Jahr 2021 ist der Umsatz mit Hörbüchern um 12 Prozent auf insgesamt 280,2 Millionen Euro gestiegen. Damit setzt sich das Wachstum aus dem Vorjahr fort (2020: +13 Prozent). Insbesondere Download- und Streamingangebote sind für die Umsatzsteigerung verantwortlich. Downloads verzeichnen 2021 ein Plus von 17 Prozent (2020 ebenfalls 17 Prozent), Streamings ein Plus von 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2020 sogar +56 Prozent). Das geht aus dem Media Control Hörbuch Kompass hervor, der künftig regelmäßig in Kooperation mit der Interessengruppe (IG) Hörbuch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veröffentlicht wird. Die Erhebung deckt den deutschen Hörbuchmarkt erstmals vollständig ab, indem sie sowohl physische als auch digitale Absatzkanäle umfasst.

Während die Nachfrage nach digitalen Hörbüchern steigt, geht der Verkauf von physischen Exemplaren zurück. Der Umsatz von Hörbüchern auf CD ist 2021 um 12 Prozent und 2020 um 14 Prozent gesunken. Machten physische Titel 2019 noch 40 Prozent des Umsatzes mit Hörbüchern aus, waren es 2021 nur noch 23 Prozent. Downloads bilden mit 45 Prozent den größten Teil des Hörbuch-Marktes. Ihr Anteil ist seit 2019 leicht gestiegen (2019: 41 Prozent). Am stärksten wächst der Anteil des Streamings, der 2021 rund 32 Prozent des Marktes ausmacht (2019: 19 Prozent).

Kilian Kissling, Sprecher der IG Hörbuch des Börsenvereins: „Hörbücher werden seit Jahren immer beliebter. Die Menschen hören sie nebenbei – auf dem Weg zur Arbeit, auf Reisen, bei der Hausarbeit – oder sie entspannen mit einem Hörbuch auf der Couch. Über Streaming und Downloads sind sie schnell und bequem verfügbar. Hörbuchverlage nutzen heute alle vorhandenen Kanäle ganz selbstverständlich, um den Menschen Geschichten, Wissen und Informationen auf leichte Art zugänglich zu machen. Wir freuen uns sehr darüber, dass es uns gemeinsam mit Media Control gelungen ist, die Entwicklungen auf unserem Markt künftig umfassend abzubilden."

Ulrike Altig, Geschäftsführerin Media Control: „Das Interesse an Hörbüchern, gerade im digitalen Bereich, steigt kontinuierlich. Deshalb war es für Media Control auch so wichtig für diesen zukunftsorientierten Markt zum ersten Mal umfassende Zahlen zu liefern. In Zusammenarbeit mit den Hörbuchverlagen und der IG Hörbuch freuen wir uns ab sofort regelmäßig Informationen zum Hörbuchmarkt zu präsentieren.“

Der Media Control Hörbuch Kompass basiert auf den Verkaufsmeldungen von Hörbuchverlagen in Deutschland, die auf die Gesamtheit der Verlage sowie den Endkund*innenmarkt hochgerechnet wurden. Erfasst werden Verkäufe auf CD, via Download und Streaming.