20. April 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2024 (März 2024) lesen Sie u.a.:

  • „Need to have”
    statt „nice to have”.
    Die Evolution
    der Daten in der Forschungsliteratur
  • Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
  • Gen Z und Millennials lieben
    digitale Medien UND Bibliotheken
  • Verliert Google seinen Kompass?
    Durch SEO-Spam werden
    Suchmaschinen zum Bingospiel
  • Die Renaissance des gedruckten Buches: Warum physische Bücher in der digitalen Welt relevant bleiben
  • KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel
  • Die Technologie-Trends des Jahres 2024
  • KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen
  • Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

KOALA-Projekt feiert Erfolg

Erste Zeitschriften und Schriftenreihen werden auf
gemeinschaftliche Open-Access-Finanzierung umgestellt

Die Suche nach Einrichtungen, die sich an der gemeinschaftlichen Finanzierung der ersten beiden Bündel im Projekt KOALA („Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen“) beteiligen, war erfolgreich. Ab Januar 2023 werden insgesamt sechs Titel aus den Medien- und Sozialwissenschaften, die in der sogenannten Pledgingphase seit Ende Mai angeboten wurden, für drei Jahre gemeinschaftlich von fast 70 verschiedenen Einrichtungen finanziert.

An KOALA-Konsortien können sich neben Bibliotheken auch Forschungseinrichtungen, Stiftungen, Museen, Vereine, Unternehmen und Einzelpersonen beteiligen. Die Unterstützer:innen leisten dabei einen nach ihrer Größe und dem Umfang der gebündelten Publikationen gestaffelten Beitrag. Dadurch ermöglichen sie den Zeitschriften und Schriftenreihen einen nachhaltigen Betrieb ohne Kosten für Autor:innen oder Leser:innen. Alle Beiträge, die im Finanzierungszeitraum erscheinen, sind weltweit frei zugänglich.

Das Pilotportfolio von KOALA umfasst die folgenden beiden Bündel:

KOALA Medienwissenschaften 2023

KOALA Sozialwissenschaften 2023

Die Publikationsorgane verpflichten sich, ab 2023 die KOALA-Mindeststandards zu erfüllen, zu denen nicht nur der freie Zugang gehört, sondern auch Punkte wie Langzeitarchivierung, Metadatenstandards, ethische Leitlinien und der Verzicht auf Datentracking zählen. Die Standards orientieren sich an Plan S, einer Strategie zur Förderung des freien Zugangs zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, die mit öffentlichen Mitteln finanziert wurden, und anderen einschlägigen Initiativen. Die an KOALA beteiligten Redaktionen und Herausgeber:innen erhalten umfangreiche Unterstützung bei der Umsetzung dieser Standards.

Die vollständige Liste der teilnehmenden Einrichtungen findet sich auf der Projektwebsite https://projects.tib.eu/koala/projekt/.

Mit diesem Erfolg ist es KOALA gelungen, ein Modell für Open-Access-Konsortien zu entwickeln, das Autor:innen ein Publizieren ohne Mehrkosten und ohne bürokratischen Aufwand ermöglicht. „In diesem Modell übernehmen Bibliotheken eine wichtige Rolle zur Finanzierung von Open Access als Teil ihres Versorgungsauftrags“, erklärt Dr. Irina Sens, stellvertretende Direktorin der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften. „Sie tragen damit entscheidend zur Open-Access-Transformation und zur Etablierung von fairen und nachhaltigen Möglichkeiten zur Finanzierung von Diamond Open Access bei“, erklärt sie weiter.

„KOALA knüpft an traditionelle Konsortialmodelle an, unterstützt die Umstellung von Zeitschriften auf Open Access und ermöglicht eine verlässliche Finanzierung von Publikationen herkömmlicher Verlage wie auch von verlagsunabhängigen, scholar-led Journals“, ergänzt Marco Tullney, der das Projekt leitet.

Die Projektpartner:innen haben damit ihr Ziel erreicht, einen weiteren Beitrag zu einer fairen und nachhaltigen Infrastruktur für wissenschaftliche Publikationen zu leisten. KOALA ist ein Kooperationsprojekt der TIB und des Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz und wird noch bis Ende Januar 2023 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, um das Geschäftsmodell und den Service aufzubauen. Im Anschluss wird KOALA als reguläre Dienstleistung der Partner:innen weitergeführt.

Neue Finanzierungsrunde ab 2024

Die Vorbereitungen für die nächste Finanzierungsrunde 2024-2026 laufen bereits. Interessierte Zeitschriften oder Schriftenreihen können sich gerne melden. KOALA-Konsortien finanzieren Zeitschriften und Schriftenreihen, die einen unmittelbaren Zugang zu Volltexten ermöglichen und keine Publikationsgebühren verlangen. Als Kandidaten kommen also sowohl Publikationen infrage, die bereits Open Access erscheinen, als auch solche, die derzeit nur für Abonnent:innen zugänglich sind und ihr Modell umstellen wollen. Auch Zeitschriften oder Schriftenreihen, die aktuell noch Publikationsgebühren – sogenannte Article Processing Charges (APCs) – erheben, diese Praxis jedoch aufgeben wollen, sind geeignet.

Die Pledgingphase für diese Finanzierungsrunde startet voraussichtlich Ende Mai 2023. Dann können sich Unterstützer:innen verpflichten, sich an den Kosten der Finanzierung von den zum Bündel gehörenden Open-Access-Publikationen zu beteiligen.

Weitere Informationen zum Projekt KOALA: https://projects.tib.eu/koala/