2. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

„ein/aus gepackt“: Die Kinderbuchsammlung Benjamin

Universitätsbibliothek und Institut für Jugendbuchforschung
eröffnen am 18. Oktober Ausstellung zur
Kinderbuchsammlung Walter Benjamins.

FRANKFURT. Walter Benjamins Kinderbuchsammlung ist vermutlich der einzige Teil seiner Bibliothek, der Flucht, Exil und Krieg weitgehend geschlossen überstanden hat. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, die Sammlung an die Goethe-Universität zu holen, wo sie seither in der Bibliothek für Jugendbuchforschung aufbewahrt wird. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie der konservatorischen Sicherung der gut 200 historischen Bände beleuchten die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg und das Institut für Jugendbuchforschung in einer Ausstellung Inhalt und Bedeutung des Bestandes. Welche Stationen hat die Sammlung durchlaufen? Welche Rolle spielte sie für Benjamins Denken und Schreiben? Welche Fragen werfen die Bände und ihre Illustrationen heute auf?

Die Ausstellung im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek Frankfurt nimmt den Moment des Aus- und Einpackens zum Ausgangspunkt und greift damit die dialektische Spannung zwischen Ordnung und Unordnung auf, die Benjamin in Bezug auf Sammlungen und Sammelnde immer wieder hervorgehoben hat. Sie verbindet wissenschaftliche, visuelle und künstlerische Perspektiven und sensibilisiert für die Bedeutung von restauratorischer und bibliothekarischer Arbeit bei historischen Beständen.

Bei der Eröffnung der Ausstellung am 18.10.2022 werden nach Grußworten der Bibliotheksdirektorin Daniela Poth, der Institutsleiterin Prof‘in Dr. Ute Dettmar und des Dekans des Fachbereichs Prof. Dr. Rembert Hüser zwei Vorträge näher in den Gegenstand einführen. Die Kinderbuchillustratorin Pei-Yu Chang berichtet von ihrer Arbeit an dem Bilderbuch Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin und der Theaterwissenschaftler Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll wird sich in seinem Vortrag „Das Kind als Diktator“ mit Benjamins „Programm eines proletarischen Kindertheaters“ auseinandersetzen. Ergänzt werden diese Perspektiven durch die eigens für die Ausstellung erstellte Medieninstallation des Künstlers Ilan Manouach und die musikalische Kommentierung von Ketty van Doln. Die Ausstellungseröffnung ist öffentlich und der Besuch ohne Voranmeldung möglich.

ein/aus gepackt. Die Kinderbuchsammlung Benjamin

19.10.2022 – 7.2.2023

Dienstags bis sonntags von 13 Uhr bis 18 Uhr geöffnet

Eröffnung der Ausstellung: 18.10.2022, 17.30 Uhr

Schopenhauer-Studio, Universitätsbibliothek Frankfurt

Bockenheimer Landstraße 134-136, 60325 Frankfurt

https://www.ub.uni-frankfurt.de/ausstellung/benjamin.html