9. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

„ein/aus gepackt“: Die Kinderbuchsammlung Benjamin

Universitätsbibliothek und Institut für Jugendbuchforschung
eröffnen am 18. Oktober Ausstellung zur
Kinderbuchsammlung Walter Benjamins.

FRANKFURT. Walter Benjamins Kinderbuchsammlung ist vermutlich der einzige Teil seiner Bibliothek, der Flucht, Exil und Krieg weitgehend geschlossen überstanden hat. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, die Sammlung an die Goethe-Universität zu holen, wo sie seither in der Bibliothek für Jugendbuchforschung aufbewahrt wird. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie der konservatorischen Sicherung der gut 200 historischen Bände beleuchten die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg und das Institut für Jugendbuchforschung in einer Ausstellung Inhalt und Bedeutung des Bestandes. Welche Stationen hat die Sammlung durchlaufen? Welche Rolle spielte sie für Benjamins Denken und Schreiben? Welche Fragen werfen die Bände und ihre Illustrationen heute auf?

Die Ausstellung im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek Frankfurt nimmt den Moment des Aus- und Einpackens zum Ausgangspunkt und greift damit die dialektische Spannung zwischen Ordnung und Unordnung auf, die Benjamin in Bezug auf Sammlungen und Sammelnde immer wieder hervorgehoben hat. Sie verbindet wissenschaftliche, visuelle und künstlerische Perspektiven und sensibilisiert für die Bedeutung von restauratorischer und bibliothekarischer Arbeit bei historischen Beständen.

Bei der Eröffnung der Ausstellung am 18.10.2022 werden nach Grußworten der Bibliotheksdirektorin Daniela Poth, der Institutsleiterin Prof‘in Dr. Ute Dettmar und des Dekans des Fachbereichs Prof. Dr. Rembert Hüser zwei Vorträge näher in den Gegenstand einführen. Die Kinderbuchillustratorin Pei-Yu Chang berichtet von ihrer Arbeit an dem Bilderbuch Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin und der Theaterwissenschaftler Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll wird sich in seinem Vortrag „Das Kind als Diktator“ mit Benjamins „Programm eines proletarischen Kindertheaters“ auseinandersetzen. Ergänzt werden diese Perspektiven durch die eigens für die Ausstellung erstellte Medieninstallation des Künstlers Ilan Manouach und die musikalische Kommentierung von Ketty van Doln. Die Ausstellungseröffnung ist öffentlich und der Besuch ohne Voranmeldung möglich.

ein/aus gepackt. Die Kinderbuchsammlung Benjamin

19.10.2022 – 7.2.2023

Dienstags bis sonntags von 13 Uhr bis 18 Uhr geöffnet

Eröffnung der Ausstellung: 18.10.2022, 17.30 Uhr

Schopenhauer-Studio, Universitätsbibliothek Frankfurt

Bockenheimer Landstraße 134-136, 60325 Frankfurt

https://www.ub.uni-frankfurt.de/ausstellung/benjamin.html