24. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

„Vorbild für Bibliotheken in ländlichen Räumen“

Die Uwe Johnson-Bibliothek Güstrow erhält die Auszeichnung
„Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022“

Foto Caro Sternhagen
Bibliotheksteam Uwe Johnson-Bibliothek Güstrow

Berlin / Bonn – Zum drit­ten Mal verlieh der Deutsche Bibliotheksverband und die Deutsche Telekom Stiftung die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kom­munen und Regionen“. Diesen Preis, der mit 7.000 Euro dotiert ist, erhielt am 22.10.2022 die Uwe John­son-Bibliothek der Bar­lach­stadt Güstrow. Die Laudatio sprach Silvio Witt, Vor­sitzen­der des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern im Deutschen Biblio­theks­ver­band.

Die Güstrower Bibliothek bekam den Preis für ihr vorbildliches modulares Bibliotheks­konzept, das sowohl die Mediengrundversorgung als auch die innovative Vermittlung von Medienbildung zeitgemäß umsetzt. Den rund 30.000 Einwohner*innen von Güstrow stehen eine „Bibliothek der Dinge“, ein Makerspace mit 3D-Druckern, Smartboard und Lasercutter, Film- und Technik- Workshops, Lernroboter sowie Kurse zum Recherchetraining zur Verfügung.

Zur Verleihung sagte Dr. Frank Mentrup, Juryvorsitzender und Präsident des Deutschen Bibliotheksverbandes: „Gerade in ländlichen Regionen sehen wir, welche wichtige Rolle Bibliotheken bei der Versorgung von Medien und der Förderung von Medienkompetenz übernehmen. Um in die Region hineinzuwirken, müssen sich Bibliotheken breit aufstellen und mit anderen kooperieren. Dafür steht die Uwe Johnson-Bibliothek der Barlachstadt Güstrow. Mit ihren Angeboten, Services und flexibel nutzbaren Räumen hat sie sich in den vergangenen Jahren zu einem attraktiven ‚Dritten Ort‘ für die Region entwickelt. Ich gratuliere der Bibliothek sehr herzlich zur Auszeichnung ‚Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022‘!“

Dr. Ekkehard Winter, Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung und Mitglied der Jury, erklärte: „Die Bibliothek in Güstrow denkt digitales und technisch-natur­wissen­schaftliches Lernen zusammen und verbindet die Vermittlung von Medienkompetenz mit Angeboten zum Anfassen und bibliothekspädagogischen Bausteinen. Vor allem mit ihrem modularen Konzept der Technothek zeigt sie, dass innovative Bibliotheksarbeit auch von kleinen Bibliotheken umgesetzt werden kann. Ländliche Räume brauchen solche Vorbilder.“

Dr. Tilmann Wesolowski, Bibliotheksverantwortlicher der Uwe Johnson-Bibliothek Güstrow: „Wir sind stolz und froh über die Ehre ‚Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022‘. Gerade für kleinere Bibliotheken ist es enorm schwer, Medienbildung und Mediengrundversorgung in der Zeit des digitalen Wandels zeit­gemäß und innovativ anzubieten. Erleichtert wird uns dies durch tolle und vielfältige Partnerschaften. Durchhalten lässt uns die Hoffnung, dass Öffentliche Bibliotheken nicht nur Verpflichtung für die Informationsfreiheit, sondern auch einmal Pflichtaufgabe der Kommunen sein könnten. Und Lohn ist uns die Dankbarkeit der Bürger*innen, die wir jeden Tag erleben dürfen.“