INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Mit der Veröffentlichung des 2000sten Open Access-Buches
erreicht Springer Nature neuen Meilenstein

Der Output wurde weniger als zwei Jahre nach der Veröffentlichung des 1000sten Open Access-Buches erreicht und zeigt das rasante Wachstum der Open Access-Buchveröffentlichung in den letzten 18 Monaten.

Springer Nature hat heute einen Meilenstein in seinem Open Access (OA)-Buchportfolio erreicht: Die Veröffentlichung seines 2000sten Open Access-Buches, und das weniger als zwei Jahre nach der Veröffentlichung des 1000sten OA-Buches. Seit dem Start seines OA-Buchprogramms im Jahr 2012 ist Springer Nature Vorreiter für Open Access-Buchmodelle. 2018 umfasste das OA-Buchprogramm 500 Open Access-Bücher mit über 30 Millionen Kapitel-Downloads. Nur vier Jahre später hat sich die Gesamtzahl der Open Access-Bücher vervierfacht, und die Zahl der heruntergeladenen Kapitel liegt nun bei über 200 Millionen Downloads. Das Portfolio unterstützt global Autor*innen und Leser*innen und dessen hohe Nutzung, Wiederverwendung und Zugänglichkeit treibt weltweit wissenschaftlichen Fortschritt voran.

Das 2000ste Open Access-Buch, Past, Present and Future of a Habitable Earth: The Development Strategy of Earth Science 2021 to 2030, liefert auf der Grundlage von Spitzenforschung und jüngsten Fortschritten in den Geowissenschaften einen Überblick darüber, wie eine harmonische und nachhaltige Entwicklung zwischen der menschlichen Gesellschaft und der Natur erreicht werden kann. Es erweitert Springer Nature’s Sammlung von Büchern mit Bezug zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. Die Sammlung macht 25% der jährlich von Springer Nature veröffentlichten Buchtitel aus und ist eine der größten Verlagssammlungen in diesem Bereich.

Niels Peter Thomas, President Greater China & Managing Director Books, Springer Nature: "Springer Nature hat sich stets dafür eingesetzt und verpflichtet, allen Forscher*innen einen nachhaltigen Weg zu Open Access Publikationen zu ermöglichen, ungeachtet des Publikationsformats. Wir freuen uns daher, dass wir den Meilenstein von 2000 Open Access-Büchern erreicht haben, und dass dieser Titel passenderweise einen Bezug zu den SDGs hat. In Anbetracht der wichtigen Rolle, die Bücher in der wissenschaftlichen Kommunikation spielen, sind wir stolz darauf, bei der Veröffentlichung von SDG Open Access-Büchern an der Spitze zu sein. Dabei stellen wir nicht nur sicher, dass wir mehr Autor*innen dabei helfen, von Open Access-Möglichkeiten zu profitieren, sondern sorgen auch dafür, dass die kritische Forschung, die sie veröffentlichen möchten und sich mit relevanten Themen unserer Gesellschaft befasst, von der ganzen Welt gesehen, gelesen und abgerufen werden kann."

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass OA-Buchpublikationen im Durchschnitt:

  • zehnmal häufiger heruntergeladen werden als Nicht-OA-Bücher
  • 2,4-mal häufiger zitiert werden im Vergleich zu Nicht-OA-Büchern
  • eine geografisch bessere Verbreitung haben (61% mehr globale Aufrufe als Nicht-OA-Bücher)
  • eine erhöhte Sichtbarkeit und bessere Zugänglichkeit aufweisen (SpringerLink beispielsweise wird jedes Jahr über 285 Millionen mal aufgerufen, von insgesamt 127 Millionen Besuchern)

Springer Nature veröffentlicht Open Access-Bücher in allen Fachbereichen von Wissenschaft, Technologie und Medizin (STM) sowie in den Geistes- und Sozialwissenschaften (HSS). Die Bücher können als Monografie, Sammelband, Nachschlagewerk oder als Konferenzband erscheinen. Springer Nature spielt weiterhin eine aktive Rolle bei der Förderung der Open Access-Veröffentlichung von Büchern durch Vereinbarungen und Partnerschaften, einschließlich seiner umfassendsten institutionellen Open Access-Buchvereinbarung mit der Max-Planck-Gesellschaft und seines Funding Support Service für gemeinschaftsgetragene Initiativen, um die Ziele von Open Research voranzutreiben und Open Access für den Buchmarkt weiter zu fördern.

Weitere Informationen über die Open Access-Buchveröffentlichung von Springer Nature finden Sie hier, und über unser weitergehendes Engagement für Open Science finden Sie zusätzliche Informationen hier und hier.