17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Potenziale der Bibliotheken bei der Leseförderung nutzen

Zum Bundesweiten Vorlesetag am 18. November bekräftigt der Deutsche Bibliotheksverband die gesellschaftliche Rolle von Bibliotheken bei der Leseförderung

Am Freitag, dem 18. November, wurde Kindern und Jugendlichen in ganz Deutschland wieder aus ihren Lieblingsbüchern vorgelesen. Allein in über 500 Bibliotheken fanden im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetags Veranstaltungen statt.

Wie wichtig dieser alljährliche Tag des Vorlesens ist, zeigt der am 7. November vorgestellte Vorlesemonitor der Stiftung Lesen. Darin heißt es, dass 39 % der 1- bis 8-jährigen Kinder selten oder nie vorgelesen wird. Das hat großen Einfluss auf die eigenen Lesekompetenzen. Die KMK-Studie „Aktuelle Befunde der IQB-Bildungstrends 2022“ bescheinigt, dass 42 % der untersuchten Kinder den Regelstandard bei der Lesekompetenz verfehlen. Das Lesen können hat bei den Viertklässlern um 8 % abgenommen, das Zuhören um 9,9 %. Auch der Besitz von Büchern hat sich in den Familien verringert.

Bibliotheken sind nicht nur Orte für den Verleih von Büchern. In Bibliotheken steht vor allem das Wecken der Lesefreude im Vordergrund. Mit ihrer gezielten Leseförderung im Rahmen von Vorlesenachmittagen, Bücherclubs, der Vermittlung von Lesepat*innen oder kreativen Leseförderprojekten sind Bibliotheken für alle da, unabhängig vom Geldbeutel ihrer Nutzer*innen.

„Beide Studien, die jetzt im Herbst veröffentlich wurden, sind besorgniserregend“, sagt Barbara Schleihagen, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages. „Als wichtige außerschulische Bildungseinrichtung übernehmen Bibliotheken bei der Leseförderung eine zentrale Rolle. Um die Lesefähigkeit aller Generationen besser zu unterstützen, fordern wir seit Jahren, das Potenzial der Bibliotheken mehr als bisher zu nutzen. Dafür müssen die Kooperationen mit Schulen, Kitas, Bibliotheken sowie mit den Eltern weiter ausgebaut und weitere Ressourcen breitgestellt werden. Ziel muss sein, dass alle Kinder und Jugendlichen in jeder Kommune von den Angeboten in ihrer Bibliothek profitieren können.“

Der Bundesweite Vorlesetag wurde 2004 von der ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung initiiert. Ziel ist es, alljährlich ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens für Kinder und Erwachsene zu setzen. Jedes Jahr beteiligen sich an dem Tag viele Bibliotheken mit Vorleseveranstaltungen.

https://www.vorlesetag.de