3. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Öffentliche Sichtbarkeit und Vernetzung von Spezialbibliotheken

Deutsche Bibliotheksstatistik veröffentlicht neuen Fragebogen
zur Erhebung von Daten von Spezialbibliotheken

Wissenschaftliche Spezialbibliotheken in Deutschland und Österreich sind eingeladen, sich ab Januar 2023 noch zahlreicher an der jährlichen Bibliotheksstatistik zu beteiligen. Dafür hat die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) den Fragebogen für Spezialbibliotheken vollständig überarbeitet. Ziel ist es, die Aussagekraft der Statistik zu präzisieren, um die Leistungen und Services, die Spezialbibliotheken für die Gesellschaft erbringen, sichtbarer zu machen.

Der neue Fragebogen ist untergliedert in die Blöcke Benutzung, Ausleihe, Informationsbeschaffung, Informationsdienste, Einrichtung, Serviceangebote, Bestandsentwicklung, Katalogisierung, Personal sowie Finanzen. Neben rein statistisch auswertbaren Feldern gibt es zudem die Möglichkeit, textuelle Angaben zur eingesetzten Bibliothekssoftware zu machen, zu Mitgliedschaften in fachspezifischen Einrichtungen, zur Einbindung in Portale oder zur Nennung von Sonderbeständen. Damit verfolgt der Fragebogen neben den rein quantitativen Vergleichsmöglichkeiten auch die Vernetzung und den Wissenstransfer unter Spezialbibliotheken:

  • Wo gibt es noch umfangreiche Zeitungsausschnittsammlungen?
  • Mit welcher Bibliothek kann man sich über die im Einsatz befindliche eigene Bibliothekssoftware austauschen?
  • Welche Bibliotheken bieten umfangreiche forschungsnahe Dienstleistungen an?
  • Wer hat Know-How im Bereich Bibliografien-Erstellung?

Zum Hintergrund
Bislang beteiligen sich Spezialbibliotheken nur zu einem geringen Teil an der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS). 2021 lag die Beteiligung bei 8%, gerade einmal 150 von über 1.900 Spezialbibliotheken haben den Fragebogen ausgefüllt. Damit ist die Erhebungsgrundlage zu gering, um repräsentative Aussagen treffen zu können. Im Pandemiejahr 2021 hat daher eine kleine Arbeitsgruppe, die der Vorstand der Sektion 5 des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) über einen Aufruf in der Mitglieder-Mailingliste ins Leben gerufen hat, einen neuen Versuch gestartet, diese Situation zu ändern und in Zusammenarbeit mit der Redaktion der DBS den Fragebogen für Spezialbibliotheken vollständig zu überarbeiten. Der Vorab-Fragebogen kann auf den Seiten des HBZ bereits jetzt eingesehen werden:

https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/IgAKBQ