3. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

20. Steven-Karger-Preis der Fakultät für Psychologie
der Universität Basel

Die Fakultät für Psychologie der Universität Basel hat zum 20. Mal den Steven-Karger-Preis verliehen. Die Auszeichnung ging dieses Jahr an Sarah Kuhn, MSc, für ihre Publikation über den Glauben an Verschwörungsnarrative zum Coronavirus.

Am Freitag wurde der 20. Steven-Karger-Preis von der Fakultät für Psychologie der Universität Basel verliehen. Sarah Kuhn, MSc, wurde für ihre Publikation „Coronavirus conspiracy beliefs in the German-speaking general population: Endorsement rates and links to reasoning biases and paranoia“ in der Zeitschrift Psychological Medicine ausgezeichnet.

In ihrer Arbeit erforscht Sarah Kuhn Verschwörungsüberzeugungen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie. Ihre Untersuchung zeigt, dass nur ein kleiner Prozentsatz der Menschen diese Überzeugungen stark vertritt und dass sie mit bestimmten Denkverzerrungen zusammenfallen, wie z.B. voreiligem Schlussfolgern oder einer Tendenz, nicht schlüssigen Theorien zu vertrauen. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl Personen mit sehr starken als auch Personen mit sehr schwachen Denkverzerrungen die stärkste Zustimmung für Verschwörungsnarrative zeigen.

Kuhns Artikel präsentiert eine erste Einschätzung der Befürwortung von Verschwörungsnarrativen bezüglich der Coronavirus-Pandemie im deutschsprachigen Raum. Dieses aktuelle und gesellschaftlich relevante Thema ist auch über die Pandemie hinaus von Bedeutung, da es im Zusammenhang mit der wachsenden Menge an Informationen und Fehlinformationen, die wir täglich bewerten müssen, immer wichtiger wird.

„Die Auszeichnung mit dem Steven-Karger-Preis ist für mich als junge Forscherin Ermutigung und Bestätigung zugleich. Ich glaube, dass es eine grosse Chance ist, um die Bedeutung der Grundlagenforschung und dieses Forschungsfeldes hervorzuheben, was in Zeiten digital verbreiteter Fehlinformationen besonders wichtig ist. Gleichzeitig unterstreicht die Auszeichnung, dass dieses Thema von öffentlichem Interesse ist, und ermutigt mich persönlich sehr, meine Forschungsinteressen in neuen Projekten weiter zu verfolgen“, so Sarah Kuhn, die Gewinnerin des Steven-Karger-Preises.