INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
9. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

LibrarIN: Die Zukunft der Europäischen Bibliotheken

Internationales Forschungskonsortium unter Beteiligung von Ines Mergel, Professorin für Public Administration – Digital Governance an der Universität Konstanz, erhält EU-Förderung im Rahmen des Horizont-Europa-Programms. Ziel des gemeinsamen Forschungsprojekts LibrarIN: den Weg zu einer neuen Generation europäischer Bibliotheken ebnen, die auf der Erarbeitung von innovativen Dienstleistungen zusammen mit den Bürger*innen basiert.

Bibliotheken sind wichtige Kultureinrichtungen: Sie bieten einem breiten Publikum Zugang zu Informationen, Bildung, Kultur und Wissenschaft. Um europäische Bibliotheken fit für die Zukunft zu machen, fördert die Europäische Union jetzt das Forschungsprojekt „LibrarIN – Value Co-Creation and Social Innovation for a New Generation of European Libraries“ mit rund drei Millionen Euro. Das auf drei Jahre angelegte Projekt startete am 1. November 2022 und wird im Rahmen der Horizont-Europa-Ausschreibung „Research and innovation on cultural heritage and the cultural and creative industries“ gefördert.

Zentrales Ziel von LibrarIN ist es, für europäische Bibliotheken neue Wege der Erarbeitung von innovativen Dienstleistungen zusammen mit den Bürger*innen zu schaffen. Im Rahmen des Forschungsprojekts wird untersucht, wie Bibliotheken neue Funktionen, digitale Dienstleistungen und die Einbeziehung von Bürger*innen und anderen Anspruchsgruppen innovativ gestalten können. Dies erfordert soziale Innovation auf der Grundlage der gemeinsamen Schaffung öffentlicher Werte und einer nutzerorientierten Gestaltung von digitalen Bibliotheksdiensten. LibrarIN konzentriert sich insbesondere auf drei gemeinsame Gestaltungsbereiche: digitale Transformation, Living Labs und Innovationsnetzwerke zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor.

Digitale Transformation als Schlüsselschritt

„Die digitale Transformation der öffentlichen Dienstleistungen ist für alle Arten von Verwaltungen zu einer wichtigen Aufgabe geworden. Das LibrarIN-Projekt zielt darauf ab, Innovationen bei der Umstellung zur digitalen Transformation von Bibliotheksdienstleistungen zu identifizieren. Wir sind besonders daran interessiert, Möglichkeiten zu finden, verschiedene Arten von Interessengruppen in innovative Koproduktionsprozesse einzubinden und dadurch gesellschaftlichen Nutzen zu schaffen“, sagt Ines Mergel, Professorin für Public Administration – Digital Governance und Teamleiterin im LibrarIN-Projekt an der Universität Konstanz. In ihrem Teilprojekt wird sie Expert*innen für digitale Bibliotheken befragen, um zu verstehen, wie diese mit und für Anspruchsgruppen digitale Dienstleistungen koproduzieren, sowie mehrere Fallstudien mit nationalen, wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken durchführen.

Über das LibrarIN-Konsortium

Das LibrarIN-Konsortium besteht aus zehn Mitgliedern: dem Athens Technology Center S.A. (Projektkoordination), dem Lisbon Council for Economic Competitiveness, der Universität Lille, dem VTT Technical Research Centre of Finland, der Association of European Research Libraries (LIBER), der Universität Alcalá, der Universität Roskilde, der Universität Maastricht, dem Austrian Institute of Technology und der Universität Konstanz.

Das erste Treffen des Forschungskonsortiums fand am 10. und 11. November 2022 statt. Die Projektpartner*innen trafen sich in Athen, um sich kennenzulernen, zu diskutieren und Aktionspläne für die kommenden Monate aufzustellen.

Faktenübersicht:

  • Das Horizont-Europa-Projekt „LibrarIN – Value Co-Creation and Social Innovation for a New Generation of European Libraries“ startete am 1. November 2022

  • Zentrales Ziel: für europäische Bibliotheken neue Wege der Erarbeitung von innovativen Dienstleistungen zusammen mit den Bürger*innen zu schaffen

  • Gesamtfinanzierung: rund 3.000.000 €

  • Koordination des Teilprojekts zur digitalen Transformation öffentlicher Bibliotheksdienste an der Universität Konstanz durch Ines Mergel, Professorin für Public Administration – Digital Governance am Fachbereich Politik und Verwaltungswissenschaft und Fellow an der National Academy of Public Administration

  • Ziel des Teilprojekts: Definition des digitalen Wandels in öffentlichen Bibliotheken und Identifizierung von Koproduktionsmöglichkeiten mit Interessengruppen

www.uni-konstanz.de