INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

De gantze hillige Schrifft

Stabi zeigt Ausstellung zu 500 Jahren Bibeldruck in Hamburg

Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg eröffnet am 10. Januar um 17 Uhr eine Ausstellung, die die Buch­druck­geschichte der Hansestadt vorstellt und dabei das Buch der Bücher in den Mittelpunkt rückt: Unter der Überschrift De gantze hillige Schrifft zeigt die Stabi wertvolle, besondere und besonders alltägliche Bibeln aus den letzten 500 Jahren.

Die Ausstellung, kuratiert von Dr. Anne Liewert, Referentin für Seltene und Alte Drucke in der Stabi, erzählt mithilfe der Bücher, dass der Bibeldruck in Hamburg bis ins 19. Jahrhundert nur in einem engen Rahmen erfolgen konnte: Da sich die Stadt allein der „Lutherschen Lehre“ verschrieben hatte, musste bei­spiels­weise die zwischen 1710 und 1712 herausgegebene Biblia Pentapla, die die Bücher der Bibel in „fünffacher deutscher Verdolmetschung“ synoptisch neben­ein­ander­stellte – und somit vier Textvarianten neben der Lutherübersetzung bot –, in Wandsbek und Schiffbek gedruckt werden, damals noch vor den Toren der Stadt.

Den Anfang hatte dieses klare Bekenntnis zu Martin Luther in der Reformation genommen, die sich in Hamburg schnell durchsetzte. Bereits 1523 – nur wenige Monate nach der Erstveröffentlichung seiner Übersetzung des griechischen Neuen Testaments in Wittenberg, des sogenannten Septembertestaments – erschien auch in Hamburg eine Ausgabe desselben, jedoch in niederdeutscher Sprache, denn die hiesige Bevölkerung sprach Platt. Die Veröffentlichung erfolgte anonym, nicht einmal der Name der Druckerei, aus der innerhalb kurzer Zeit sechzehn reformatorische Schriften hervorgingen, wurde bekannt. Als „Presse der Ketzer“ wurde sie alsbald betitelt, widmete sie sich doch vollkommen der Verbreitung der neuen Lehre innerhalb Hamburgs. Der Fokus auf die niederdeutsche Sprache wurde durch das 16. Jahr­hundert hinweg beibehalten und gipfelte 1596 in der ersten vollständigen nieder­deutschen Ausgabe Biblia Dat ys: De gantze hillige Schrifft Sassisch.

Exakt 500 Jahre sind seit der Veröffentlichung des Nyge Testaments der sogenannten „Presse der Ketzer“ vergangen. Anlässlich dieses Jubiläums widmet die Stabi der Geschichte der Hamburger Bibeldrucke die Ausstellung De gantze hillige Schrifft, die durch zahlreiche Ausgaben aus den Sondersammlungen der Bibliothek sowie Leihgaben des Deutschen Bibel-Archivs, des Bibliotheks- und Medienzentrums der Nordkirche und des Erzbistums Hamburg gestaltet ist. Begleitet wird die Ausstellung von einer Vortragsreihe.

Eröffnung
Am Dienstag, dem 10.1., um 17 Uhr
im Vortragsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.
Der Eintritt ist frei.

Ausstellungsdaten
De gantze hillige Schrifft. 500 Jahre Bibeldruck in Hamburg
Im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
10.1.–26.3.2023, Mo.-Fr. 9-24 Uhr, Sa. + So. 10-24 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Führungen und Vorträge

26.1.2023, 17 Uhr Prof. Dr. Ingrid Schröder (Institut für Germanistik der Universität Hamburg): De gantze hillige Schrifft Sassisch – Niederdeutsche Bibelübersetzungen und norddeutsche Sprachgeschichte
06.2.2023, 17 Uhr Dr. Joachim Stüben (Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche): Bibelspuren im mittelalterlichen Nordelbingen: Vom Evangeliar des Hamburger Domes bis zur Bibliothek des Bordesholmer Stiftes
15.2.2023, 17 Uhr Dr. Anne Liewert (Kuratorin, SUB): Führung für die Gesellschaft der Freunde der SUB und weitere Interessierte
1.3.2023, 17 Uhr Prof. Dr. Markus Friedrich (Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg), Dr. Burkhard Conrad (Abteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Hamburg), Dr. Anne Liewert (SUB): Büchersammlungen der Societas Jesu in Hamburg
14.3.2023, 17 Uhr Dr. Anne Liewert (Kuratorin, SUB): Öffentliche Führung

www.sub.uni-hamburg.de