INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Land.schafft.Demokratie – Vielfalt und Dialog in der Bibliothek

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) starten
Kooperationsprojekt für Bibliotheken in ländlichen Räumen.

Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Land.schafft.Demokratie“ haben die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) deutschlandweit zehn Pilotbibliotheken in ländlichen Räumen ausgewählt, die als Partner Demokratie, Dialog und Vielfalt in ihren Regionen stärken wollen. Die zehn Bibliotheken werden in den kommenden Monaten gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung passgenaue Angebote zur Demokratieförderung für ihre Regionen erarbeiten. Dazu gehören Autor*innenlesungen und Diskussionsrunden mit verschiedenen lokalen Akteuren, Workshops für Bibliotheksmitarbeitende sowie die Unterstützung der Bibliotheken bei der Netzwerkbildung.

Volker Heller, Bundesvorsitzender des dbv, zur Notwendigkeit des Projektes: „Wir sehen, wie gerade in ländlichen Regionen immer mehr Begegnungsorte wegfallen, aus finanzieller Not der Kommunen oder aufgrund des demografischen Wandels. Bibliotheken sind dort oft die letzten verbliebenen öffentlichen und konsumfreien Orte, an denen sich Menschen austauschen, informieren und respektvoll miteinander streiten können. Diese freien Orte müssen verteidigt und noch stärker sichtbar gemacht werden. Wir sind deshalb sehr froh, Bibliotheken gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung in dieser Rolle weiter zu stärken.“

Auch Thomas Krüger, Präsident der bpb, unterstreicht die Rolle von Bibliotheken in ländlichen Räumen: „Bibliotheken stärken den Zusammenhalt der Gesellschaft. Gerade in der Fläche sind sie wichtige Orte der Gemeinschaft. In ländlichen Räumen können sie Türöffner für neue Impulse und Angebote der politischen Bildung sein.“

Die zehn Pilotbibliotheken haben überzeugende Konzepte für eine demokratiestärkende Bibliotheksarbeit vorgelegt und können damit Vorbild auch für andere Bibliotheken in ländlich geprägten Regionen sein.

„Mit ihrer Arbeit leisten Bibliotheken einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Dialogkultur vor Ort, sozialer Partizipation und zur Stärkung der Medien- und Diskurskompetenzen“, so Thomas Krüger weiter. „Das Projekt ‚Land.schafft.Demokratie‘ soll Bibliotheksmitarbeitende dabei unterstützen, Formate zur Demokratiebildung und Dialogförderung umzusetzen. So können Angebote der politischen Bildung gerade in kleineren Bibliotheken langfristig verankert werden.“

Aus fast 80 Bewerbungen wurden folgende zehn Pilotbibliotheken ausgewählt:

    Mediothek Pliezhausen (Baden-Württemberg)

    Gemeindebibliothek Neufahrn bei Freising (Bayern)

    Stadtbücherei Korbach (Hessen)

    Hans-Fallada-Bibliothek, Feldberger Seenlandschaft (Mecklenburg-Vorpommern)

    Gemeindebücherei Ganderkesee (Niedersachsen)

    Stadtbibliothek Brilon (Nordrhein-Westfalen)

    Stadtbibliothek Bautzen (Sachsen)

    Stadtbibliothek Lutherstadt Eisleben (Sachsen-Anhalt)

    Stadtbücherei Tönning (Schleswig-Holstein)

    Stadt- und Kreisbibliothek „Heinrich Heine“ – Schmalkalden (Thüringen)

Die Konzepte dieser Bibliotheken werden in den kommenden Monaten dokumentiert und im Verlauf des Jahres auf der Webseite des Deutschen Bibliotheksverbandes veröffentlicht. Mehr Informationen zum Projekt „Land.schafft.Demokratie“ unter:

https://www.bibliotheksverband.de/landschafftdemokratie