INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Steven Inchcoombe übernimmt neue Rolle
als President, Research bei Springer Nature;
Harsh Jegadeesan wird neuer Chief Publishing Officer

Positionswechsel ist Ausdruck der wachsenden Notwendigkeit,
ein vielfältiges globales Forschungsökosystem zu unterstützen.

Mit Wirkung zum 1. März wird Steven Inchcoombe President, Research bei Springer Nature. Damit trägt er den Veränderungen im globalen Forschungsökosystem im Zuge der Umstellung auf Open Access Rechnung.

In dieser neu geschaffenen Position wird Steven Inchcoombe dafür verantwortlich sein, noch engere Beziehungen zu wichtigen globalen Institutionen, Geldgeber*innen und Regierungen aufzubauen und das Forschungsgeschäft von Springer Nature in wachstumsstarken Forschungsländern auszubauen.

Steven Inchcoombe sagte:

"Die Welt geht mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu Open Access über. Deshalb ist es zunehmend wichtig, diese Unterschiede zu verstehen, um unseren Partnern bei der Umstellung auf Open Access helfen und sie unterstützen zu können. Ich freue mich, eine solche Schlüsselrolle zu übernehmen und mit Kolleg*innen, Kund*innen und Partner*innen rund um den Globus auf ihrem Weg zu Open Access eng zusammenzuarbeiten."

Harsh Jegadeesan, bisher Chief Solutions Officer, übernimmt die Rolle des Chief Publishing Officer. Grund dafür ist die wachsende Bedeutung der Technologie für ein wirklich kundenorientiertes Verlagswesen. Er wird für das kontinuierliche Wachstum der Forschungspublikationen von Springer Nature verantwortlich sein und die Führungsrolle im Bereich Open Access ausbauen.

Harsh Jegadeesan fügte hinzu:

"Da ich selbst Forscher und Autor bin, freue ich mich sehr über diese neue Chance. Mit dem unübertroffenen Verlagsteam bei Springer Nature und meinem Hintergrund und meiner Leidenschaft für das Potenzial neuer Technologien freue ich mich darauf, Großes für unser Forschungsökosystem zu erreichen."

Frank Vrancken Peeters, CEO von Springer Nature, sagte dazu:

"Eine starke und hochrangige Fürsprecherrolle bei Springer Nature zu haben, stand schon lange auf meinem Wunschzettel. Mit seiner Leidenschaft für das Publizieren, seinem tiefen Verständnis für das Unternehmen und seinen umfangreichen Fähigkeiten und Erfahrungen als globaler Fürsprecher für Springer Nature bei unseren Partnern und Communities, könnte ich mir keine bessere Person als Steven für diese Rolle vorstellen.“

"Ich freue mich auch, dass Harsh die Rolle des Chief Publishing Officer übernehmen wird. Er hat im vergangenen Jahr seine Leidenschaft für das Verlagswesen unter Beweis gestellt. Seine Erfahrung in der Leitung globaler und vielfältiger Teams beim Aufbau digitaler Produkte, Plattformen und Unternehmen, kombiniert mit seiner umfassenden Erfahrung in der Anwendung kundenorientierten Denkens und von Technologien, wird uns dabei helfen, unseren Betrieb zu skalieren und schnellere Lösungen für die dringenden Herausforderungen der Welt zu liefern."