10. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

eSciDoc Days 2010 in Kopenhagen

FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur und Max-Planck-Gesellschaft (MPG) laden ein / Vorstellung der Infrastruktur und Applikationen von eSciDoc / Anwender berichten über ihre Erfahrungen

Karlsruhe – Am 16. und 17. November 2010 finden in der Royal Library in Kopenhagen, Dänemark, die dritten eSciDoc Days statt. Veranstalter sind FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur und die Max-Planck-Gesellschaft – Max Planck Digital Library (MPDL), die in einer strategischen Partnerschaft eine Open Source eResearch-Infrastruktur für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten in einem multidisziplinären Umfeld entwickeln. Dabei unterstützt eSciDoc den Informationsfluss im gesamten wissenschaftlichen Wertschöpfungsprozess, von der ersten Idee über Experimente, Datenanalyse und -auswertung bis hin zur Publikation der Ergebnisse.  

Die positive Resonanz auf eSciDoc, insbesondere auch aus dem internationalen Umfeld, zeigt sich in der wachsenden Anzahl von Nutzern, die die eSciDoc-Software einsetzen und darauf basierende Applikationen entwickeln. Auf den diesjährigen eSciDoc Days werden bereits existierende Anwendungen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen präsentiert. Praxis-orientierte Vorträge und Workshops geben den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über eSciDoc und seine Einsatzmöglichkeiten. Die Teilnehmer können sich in Tutorien mit der Installation der eSciDoc-Infrastruktur oder der Entwicklung von eSciDoc-Anwendungen vertraut machen und gemeinsam mit FIZ Karlsruhe und der MPDL über mögliche Weiterentwicklungen diskutieren.  

Die Keynote Speaker bei den diesjährigen eSciDoc Days geben einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich der wissenschaftlichen Kommunikation: Birte Christensen-Dalsgaard von der Universität Kopenhagen mit ihrem Vortrag „The change of scholarly communication - and some consequences“ und Dr. Laurent Romary, INRIA & HUB-IDSL, mit dem Thema „Outlining a scholarly workbench - publication and data as a continuum”.  

Das Programm der eSciDoc Days 2010 ist unter https://www.escidoc.org/ abrufbar