19. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Internationales Lehrmaterial zur Chemieinformation wird
über ein öffentlich zugängliches Repository verfügbar

Wissenschaftliches Lehr- und Ausbildungsmaterial zur Chemieinformation kann künftig von Dozenten, Fachautoren und Informationsanbietern auf einer internationalen Plattform im Internet veröffentlicht, bearbeitet und begutachtet werden. Mit dem Repository XCITR (eXplore Chemical Information Teaching Resources), einem modernen Softwaresystem für die Speicherung, Bereitstellung, kooperative Begutachtung und Nutzung elektronischer Dokumente, will man erarbeitetes Unterrichtsmaterial der interessierten Fachöffentlichkeit auf der ganzen Welt zur Weiternutzung anbieten. Das innovative interaktive System, das die Grundlage für die vielversprechende internationale Bildungskooperation in der Chemieinformation ist, wird auf der 6. German Conference on Chemoinformatics Anfang November in Goslar (7.-9.11.2010) in einem Vortrag und an einem Ausstellungsstand präsentiert. Im Internet ist die Plattform unter: http://www.xcitr.org/

XCITR ist nicht nur für Dozentinnen und Dozenten sowie für Bibliotheken im Bereich Chemieinformation gedacht. Sie soll auch für Professoren, Lehrer und Ausbilder anderer Fachgebiete mit Bezug zur Chemieinformation eine zuverlässige Quelle hochwertigen Unterrichtsmaterials werden. Um die Qualität der Sammlung zu sichern, werden neu eingestellte Materialien vor der Freischaltung von einem akademischen Redaktionsbeirat (Editorial Board) begutachtet. Bereitgestellte Texte, Folien und Illustrationsmaterial können, sofern der Autor oder Informationsanbieter dies erlaubt, auch weitergegeben oder sogar modifiziert werden. Die Plattform bietet ein Linzenzmodell mit Copyright-Optionen an, die beim Hochladen des Lehrmaterials frei ausgewählt werden können und von einer feingranularen Rechteverwaltung umgesetzt werden. Benutzen kann man XCITR ohne Registrierung, um sich z.B. einen Überblick über vorhandenes Material zu verschaffen. Registrierten Nutzern steht die volle Funktionsfähigkeit der Plattform zur Verfügung. Sie können sich z.B. einen individuellen Workspace einrichten, Dokumente kommentieren, bewerten und an Foren teilnehmen.

Die Idee zu XCITR wurde in gemeinsamen Überlegungen der Fachgruppe Chemie-Information-Computer (CIC) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der "Division of Chemical Information" (CINF) der American Chemical Society (ACS) geboren. Mitglieder der beiden Fachgruppen haben das System entlang der speziellen Anforderungen der Fachrichtung Chemieinformation an eine interaktive Publikationsplattform mit automatisierten Abläufen zum wissenschaftlichen Diskurs konzipiert. Dabei entwickelten sie u.a. ein eigenes, flexibles Metadatenschema, das ebenfalls speziell auf die Bedürfnisse der Chemieinformation ausgerichtet ist.

Auf Seiten der Fachgruppen sind so bedeutende Universitäten wie die amerikanische Stanford University, die University of Chicago und die schweizerische ETH Zürich beteiligt. In Deutschland engagieren sich die Arbeitsgruppen von Professor Dr. Gregor Fels von der Universität Paderborn und von Prof. Dr. Achim Zielesny von der Fachhochschule Gelsenkirchen federführend.

FIZ CHEMIE hat die Plattform technisch realisiert, betreibt sie und wird sie weiterentwickeln.  

Weitere Informationen
XCITR-Plattform: http://www.xcitr.org/
GDCh Fachgruppe CIC: http://www.gdch.de/strukturen/fg/cic.htm
ACS Fachgruppe CINF: http://www.acscinf.org/
6. Conference on Chemoinformatics: http://www.gdch.de/vas/tagungen/tg/5412__e.htm
FIZ CHEMIE: http://www.chemistry.de