2. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Dokumente und Akten für die Forschung:
Kasseler Universitätsarchiv mit neuer Leitung

Die Sicherung und Dokumentation der Geschichte der Universität Kassel ist Aufgabe des 2021 begründeten Universitätsarchivs. Seit 1. Mai wird das Archiv, das organisatorisch der Universitätsbibliothek zugeordnet ist, von Dr. Peter Wegenschimmel geleitet.

© UB Kassel
Dr. Peter Wegenschimmel

Den Grundstock des Archivs bilden die Gründungsakten der Gesamt­hoch­schule, die im vergangenen Jahr aus dem Hessischen Staatsarchiv Marburg zurück nach Kassel in die Universi­täts­biblio­thek gebracht wurden. Auf Basis des kürzlich novellierten Hessischen Archivgesetzes wird die Archivleitung die Verantwortung für die Übernahme, Verzeichnung und Archivierung von analogen und digitalen Akten, die rechtswahrenden oder historischen Wert haben, übernehmen. Darüber hinaus ist ein zukunftsfähiges wissenschafts­historisches Profil in Bezug auf Nachlässe, Objekte und weitere Archivalien zu entwickeln.

„Die Universität Kassel blickt auf eine sehr wechselvolle Geschichte zurück. Die Dokumente und Akten aus fünf Jahrzehnten können nun zusammengeführt, erfasst und erschlossen werden. So aufbereitet können unsere Archivalien auch für Forschungszwecke zur Verfügung stehen,“ betont Dr. Oliver Fromm, Kanzler der Universität Kassel.

Der 33jährige gebürtige Österreicher Peter Wegenschimmel hat ein Studium der Slawischen Sprachen und Literatur und Philosophie an der Humboldt Universität in Berlin absolviert, um anschließend einen Master im Bereich Angewandte Soziologe und Sozialanthropologie in Warschau zu erlangen. In 2020 promovierte er in Regensburg und Wien in Geschichte. Der Soziologe und Historiker hat sich nach Archivpraktika in Wien für die Ausbildung für den höheren Archivdienst entschieden. Den praktischen Ausbildungsabschnitt absolvierte er am Niedersächsischen Landesarchiv Hannover, die Archivarische Staatsprüfung legte er kürzlich an der Archivschule Marburg ab.

Der Einstieg in das Amt bietet besonderen Gestaltungsspielraum: Es sind grundsätzliche Entscheidungen insbesondere bezüglich der Entwicklung hin zu einem digitalen Archiv zu treffen und neue Strukturen zu etablieren. Archivfachliche Kompetenzen sind darüber hinaus in das bereits laufende Projekt zum universitären Dokumentenmanagementsystem einzubringen. Einen weiteren Schwerpunkt wird auch die regionale und überregionale Kooperation – beispielsweise die Mitarbeit in dem Verbundprojekt „Digitale Archiv der Hochschulen in Hessen“ – bilden.

Claudia Martin-Konle, leitende Direktorin der Universitätsbibliothek, äußert sich erleichtert zu den nächsten Schritten: „Da das Archiv nun, einen ‚Kopf‘ hat, wird es personell im Laufe des Jahres weiter aufwachsen. Die räumliche und technische Infrastruktur befindet sich ebenfalls in der fortgeschrittenen Planung.“

www.uni-kassel.de