INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Kinderbücher in vielen Sprachen für Kitas und Familien

„Vorlesen in allen Sprachen“ ist die erste multilinguale Buchedition für Kitakinder und Familien. Neun beliebte Kinderbuchtitel gibt es ab sofort zur Bestellung in sieben weiteren Sprachen – als Bücherpakete sowie als einzelne Titel erhältlich.

Mehrsprachigkeit ist für eine moderne Einwanderungsgesellschaft eine wichtige Ressource. Rund ein Drittel aller Kinder in Deutschland wachsen bereits mit einer anderen Familiensprache als Deutsch auf. Dabei ist dies Chance und Herausforderung zugleich für die Sprach- und Leseförderung. So unterstreicht der Vorlesemonitor 2022 die Bedeutung der Verfügbarkeit von Vorlesestoff in Haushalten für die Wahrscheinlichkeit des regelmäßigen Vorlesens.

Hier setzt die gemeinsame Initiative „Vorlesen in allen Sprachen“ von FRÖBEL, Dussmann das KulturKaufhaus und der Stiftung Lesen an. Ziel des Projekts ist es, Kitas, Bibliotheken und weiteren Einrichtungen zu ermöglichen, Familien und Kindern bekannte und gleichwertig ausgestattete Kinderbücher vollständig übersetzt in ihre jeweilige Herkunftssprache anzubieten und somit ein wertschätzendes Signal für das Vorlesen in diesen Sprachen zu geben. Denn Vorlesen macht stark – in jeder Sprache!

Als Sprachen ausgewählt wurden Arabisch, Farsi, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch und – aus aktuellem Anlass – Ukrainisch. Dies sind einerseits die häufigsten Familiensprachen in Mehrpersonenhaushalten mit minderjährigen Kindern, in denen Deutsch nicht die vorwiegende Sprache darstellt. Andererseits wurden die am häufigsten vertretenen Staatsangehörigkeiten von ausländischen Kindern zwischen null und fünf Jahren einbezogen.

Insgesamt werden neun beliebte Vorlesebücher von den Verlagen Baumhaus, Boje, Carlsen, FISCHER Sauerländer, Loewe, Moritz und Ravensburger in diese Sprachen übersetzt und sind für Kitas wie Familien ab sofort vorbestellbar. Ab Oktober werden die Titel ausgeliefert. Vorgelesen werden kann dieselbe Geschichte auf Deutsch in den Kitas, während zu Hause die Eltern die Chance haben, dieselbe Geschichte in ihrer Familiensprache vorzulesen.

Familiäre und institutionelle Lese- und Sprachförderung verzahnen sich so optimal und den Kindern wird der Weg zu Spracherlebnissen und -anlässen im Familienkreis geebnet. Kinder erweitern ihren Wortschatz, werden zu Fantasie angeregt und genießen die intensiven Momente mit ihrer Familie. Zudem werden die Universität Göttingen und die Stiftung Lesen in einer begleitenden wissenschaftlichen Studie gemeinsam mit FRÖBEL untersuchen, wie sich das Angebot auf die sprachlichen Kompetenzen von Kindern im Deutschen auswirkt.

„Sprache verbindet“, sagt Andrea Ludorf, Geschäftsführerin Dussmann das KulturKaufhaus. „Mit ihrer Hilfe können wir Geschichten und Wissen teilen, Barrieren überwinden, Gemeinschaft erleben. Wir freuen uns deshalb sehr, zusammen mit der Stiftung Lesen und den FRÖBEL Kindergärten dieses wunderbare Projekt zu realisieren."

Für FRÖBEL-Geschäftsführer Stefan Spieker sichert Vorlesen in allen Sprachen Chancengleichheit für alle Kinder: „Gleiche Bildungschancen sind nur möglich, wenn Kinder gezielt und nach Bedarf unterstützt werden. Gute Sprachkenntnisse sind der Schlüssel zum weiteren Bildungserfolg für alle Kinder. Vorlesen in allen Sprachen setzt dabei Maßstäbe, denn gleichermaßen werden auch Eltern und Familien zum Vorlesen motiviert und die Kinder zu Hause gefördert.“

„Vorlesen kann nur dann ein selbstverständlicher Beitrag zur Lese- und Bildungsförderung sein, wenn es in den jeweiligen Familiensprachen stattfinden kann.“, so Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme der STIFTUNG LESEN: „Gemeinsam wollen wir mit Vorlesen in allen Sprachen mehr Eltern die Gelegenheit zum Vorlesen geben. Dabei danke ich unseren Mitinitiierenden und allen Partner*innen herzlich für ihr Engagement und die Zusammenarbeit.“

Ab sofort können Kita-Träger bzw. einzelne Kitas ihre Einrichtungen mit Vorlesen in allen Sprachen-Paketen ausstatten. Durch eine Interessensbekundung oder direkte Bestellung ermöglichen Sie den Erfolg und die Chance, dass die Initiative nicht eine einmalige Aktion bleibt. Die Bestellmöglichkeit sowie weitere Informationen finden Sie unter www.vorleseninallensprachen.de sowie www.kulturkaufhaus.de.

www.stiftunglesen.de
www.froebel-gruppe.de/
www.kulturkaufhaus.de